Wartungsarbeiten am 18.08.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Erweiterungsneubau Schulzentrum Cyriax der Stadt Overath - Totalunternehmerleistu...
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
05.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Overath
DE121971988
Hauptstraße 25
51484
Overath
Deutschland
DEA2B
overath@heuking.de
0221 2052 521

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE 812110859
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA11
VKRhld-K@Bez-Reg-Koeln.NRW.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45214220-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind alle für die schlüsselfertige Planung und Errichtung des Vorhabens erforderlichen Leistungen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadt Overath, beabsichtigt einen Erweiterungsneubau im Schulzentrum Cyriax.

Die Maßnahme soll durch einen geeigneten Totalübernehmer / Totalunternehmer bzw. Generalübernehmer / Generalunternehmer auf der Grundlage einer Funktionalen Leistungsbeschreibung schlüsselfertig geplant und realisiert werden.

Durch den Neu- und Erweiterungsbau sollen offene Raumbedarfe des Paul-Klee- Gymnasiums und der Leonardo-da-Vinci Sekundarschule durch die Errichtung neuer Fachklassen gedeckt werden. Außerdem soll ein öffentlicher Bereich um einen Wissenscampus und weitere Seminarräume erweitert werden

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
13.07.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Pérenchiestraße 3
51491
Overath
Deutschland
DEA2B

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung kann nicht über eine gängige Gewichtung erfolgen

gemäß Bewertungsverfahren Anlage A 07

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotsvergleichspreis

gemäß Bewertungsverfahren Anlage A 07

Zuschlagskriterium

Qualität
Angebotsplanung

gemäß Bewertungsverfahren Anlage A 07

Zuschlagskriterium

Qualität
Termine

gemäß Bewertungsverfahren Anlage A 07

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Das Vergabeverfahren wird zweistufig durchgeführt. Auf der ersten Stufe, dem Teilnahmewettbewerb, prüft der Auftraggeber die Eignung der Bewerber bezogen auf die verfahrensgegenständlichen Leistungen.

Gemäß § 3b EU Abs. 3 Nr. 3 i.V.m. Abs. 2 Nr. 3 VOB/A kann der Auftraggeber die Zahl geeigneter Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, begrenzen. Der Auftraggeber beabsichtigt vorliegend nicht mehr als fünf geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sollten mehr als fünf geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag einreichen, wird die Auswahl der Bewerber für die Angebotsphase anhand des unter Ziffer 4 der Bewerbungsbedingungen dargestellten Bewertungsverfahrens erfolgen.

Auf der zweiten Stufe, der Angebots- und Verhandlungsphase, fordert der Auftraggeber die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines ersten, indikativen Angebots auf. Dieses erste Angebot dient als Grundlage für Verhandlungsgespräche.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTY64DJHT

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weiter wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die - gegebenenfalls verkürzte - Frist des § 134 Abs. 2 GWB hingewiesen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein sowie sämtliche in den
Bewerbungsbedingungen dargestellten Vorgaben erfüllen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

3.1 Befähigung zur Berufsausübung (Anlage TNW 03)

Angaben zur Präqualifikation, ansonsten Eigenerklärung, dass der Bewerber / das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft in das Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleich-bares Register des Herkunftslandes eingetragen ist.

- Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU VOB/A
a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen § 6e EU VOB/A;
b) Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister;
c) Angaben zu Einträgen im Wettbewerbsregister;
d) Angaben zur Erklärung in Bezug auf die Eignung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Angabe der Gesamtumsätze in Euro netto der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Geforderter Mindestjahresumsatz:
Der Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss in jedem Geschäftsjahr jeweils mindestens 7.500,000,00 EUR netto betragen haben. Der Nachweis des geforderten Mindestjahresumsatzes ist auch von präqualifizierten Unternehmen zu führen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Die folgenden genannten Anforderungen müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein, d.h. für die Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft wird die Bewerbergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt. Die Mindestanforderungen an die Referenzen sind auch von präqualifizierten Unternehmen zu erfüllen.

1) Mindestanforderungen an die Referenzen:

Durch die vorgelegten Referenzen müssen die folgenden Mindestanforderungen er-füllt sein:

Im Referenzzeitraum (letzte 5 Jahre) (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge endet) liegen nur solche Referenzprojekte, in denen die Phase der Bauausführung (Ausführungsleistungen) in diesem Zeitraum erfolgreich abgeschlossen, d.h. vom Referenzauftraggeber abgenommen wurde.

a) Benennung von mindestens zwei Referenzen zu mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag hinsichtlich Art, Umfang bzw. Größe und Komplexität vergleichbaren Leistungen.

Vergleichbar sind Leistungen im Bereich der schlüsselfertigen Projektrealisierung als Totalunternehmer / Totalübernehmer bzw. Generalunternehmer / Generalübernehmer bezogen auf vergleichbare Gebäude.

Als vergleichbare Gebäude werden angesehen: Neubau von Büro- oder Verwaltungsgebäuden, Gebäude im Bereich von Bildungseinrichtungen (Schulen, Fachhochschulen, Universitäten) oder Krankenhäuser, jeweils mit einer Größe von mindestens 1500 m² Bruttogrundfläche (BGF) und Baukosten in den Kostengruppen 300 bis 500 in Höhe von mindestens 5.000.000,00 EUR netto. Nicht als vergleichbar angesehen werden insbesondere Wohn- und Geschäftsgebäude, Lager- und Fabrikationsgebäude.

b) Durch die gemäß lit. a) vorgelegten Referenzen ist hinsichtlich der Planungs- und Ingenieurleistungen jeweils die abgeschlossene Realisierung mindestens der Leistungsphasen 3 (Entwurfsplanung) bis einschließlich 5 (Ausführungsplanung) vergleichbarer Gebäude mindestens hinsichtlich der Leistungsbilder

- Objektplanung (nach HOAI) und
- Technische Gebäudeausrüstung (TGA) (nach HOAI) und
- Tragwerksplanung (nach HOAI)

nachzuweisen.

Die Angaben zu den Referenzen sind so vorzunehmen, dass es dem Auftraggeber möglich ist, die Einhaltung der Mindestanforderungen zu prüfen.

Die Angaben zu den Referenzen sind so vorzunehmen, dass es dem Auftraggeber möglich ist, die Einhaltung der Mindestanforderungen zu prüfen. Der Auftraggeber behält sich vor, zusätzliche Informationen in Form von Texten, Plänen, Fotos oder Skizzen bei dem Bewerber anzufordern.

Die Erklärung muss nach näherer Maßgabe des Formblatts "Erklärung zu technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit" folgende Angaben enthalten:

- Bezeichnung, Name und Ort des Referenzprojekts;
- Ausführliche Beschreibung der ausgeführten Planungsleistungen und Ausführungsleistungen mit Angaben zu den beauftragten und zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Leistungsphasen;
- Angaben, ob die Referenz eine oder mehrere der Mindestanforderungen erfüllt und wenn ja, Angabe, welche Mindestanforderung erfüllt ist;
- Angabe Datum der Abnahme durch den Referenzauftraggeber;
- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer);
- Benennung der Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) eines Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber.

2) Angaben über die Zahl der im Unternehmen beschäftigten festangestellten Mitarbeiter mit gesondert ausgewiesenem technischem Leistungspersonal bezogen auf die letzten drei ab-geschlossenen Geschäftsjahre.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Rangfolge
12345

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung