Wartungsarbeiten am 18.08.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Lieferung eines ICP MS Messgeräts und Zubehör
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Wahnbachtalsperrenverband
Siegelsknippen 1
53721
Siegburg
Deutschland
+49 2241-128-0
vergabe@wahnbach.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTY6DDJAT

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTY6DDJAT/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Zielsetzung/Vorhaben

Damit auch die Schwermetalle entsprechend der Trinkwasserverordnung 2023 mit den einzuhaltenden Grenzwerten sicher analysiert werden können muss auf eine empfindlichere Messtechnik, die ICP MS, umgestiegen werden.
Das Ziel ist die Anschaffung eines ICP MS Messgerätes zur Messung der Metalle und Schwermetalle inkl. Sampler, Vakuumpumpe, Kühlmobil und Schwerlasttisch mit Einhausung.

Vorbemerkungen

Ortsbesichtigung
Vor Angebotsabgabe kann eine Ortsbesichtigung nach Rücksprache mit dem Auftraggeber erfolgen. Terminvorschläge für Ortsbesichtigungen können Sie im Projektraum der Ausschreibung in der Angebotsphase über den Kommunikationsbereich im Vergabemarktplatz Rheinland einreichen.

Garantie
Die Garantielaufzeit des angebotenen Produkts muss mindestens 12 Monate ab Inbetriebnahme betragen.

Hinweis zu den Bewertungskriterien
In diesem Vergabeverfahren fließen folgende Zuschlagskriterien neben den Preis in die Wirtschaftlichkeitsbewertung ein:

- Verbrauchsmaterialkosten
- vorhandene technische Voraussetzungen
- Service (garantierte Reaktionszeit) - Hinweis unter Pos. 40
- Wartungskosten - Hinweis unter Pos. 40

Angaben zu den Bewertungskriterien machen Sie im Dokument Wertungstabelle - Tabellenblatt "Bewertungskriterien" sowie Tabellenblatt "4 - Verbrauchsmaterial".
Der Bewertungsmaßstab sowie die Bewertungsmethode ist im Dokument "Aufforderung zur Angebotsabgabe" aufgeführt.

Verbrauchsmaterialkosten
Die Anzahl der Proben, die mit der ICP MS in einem Jahr gemessen werden, liegt bei ca. 8.000 Proben zzgl. messtägliche Kalibration und QS-Standards. Damit ist ein Durchsatz von ca. 10.000 Messungen pro Jahr auf 23 Einzelparameter (Parameter sind in der nachfolgend aufgeführten Tabelle aufgeführt) geplant.

Die Kosten (netto) für Verbrauchsmaterial für 10.000 Messungen für je 23 Parameter für ein Jahr sind im Dokument Wertungstabelle Tabellenblatt "4 - Verbrauchsmaterial" zu hinterlegen und im Tabellenblatt "2 - Bewertungskriterien zu bestätigen.

Hinweis zu Verbrauchsmaterialien, die aufgeführt werden müssen:
- Verbrauchsmaterial, das im Gerät verbaut ist und benötigt wird, um 10.000 Messungen in einem Jahr durchzuführen, ist zu berücksichtigen (Wartungsmaterial, das im Rahmen der Wartung durch den Auftragnehmer ausgetauscht wird, gehört nicht dazu!)
- Herstellerspezifische Kalibrier- und Kontrolllösungen sind zu berücksichtigen
- die eingesetzten Gase sind nicht zu berücksichtigen!

Wichtig: Der Auftraggeber ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, das aufgeführte Verbrauchsmaterial in einen Zeitraum von einem Jahr nach Zuschlagserteilung für den hinterlegten Preis abzurufen.

technische Voraussetzungen
Am Laborgebäude befindet sich ein Gas Lager im Freien, das mit Gasleitungen ausgestattet ist, die in den Aufstellungsraum des ICP MS Messgerätes führen. Konkret sind es zwei Gasleitungen für Argon, eine Leitung für Stickstoff, eine Leitung für Acetylen sowie eine Leitung für synthetische Luft. Zurzeit ist das alte ICP Messgerät an einer der Argon Leitungen angeschlossen. Sollte für den Betrieb des ICP MS Messgeräts eine zusätzliche Gasleitung (Bsp. Wasserstoffleitung) erforderlich sein, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass dies umfangreiche interne Umbaumaßnahmen nach sich ziehen würde, sodass Sie hierfür keine Leistungspunkte erhalten.

4. Beschreibung der Leistung
Position 10: ICP MS Messgerät inkl. Sampler, Vakuumpumpe, Kühlmobil und Schwerlasttisch mit Einhausung.
Das ICP MS Messgerät soll entsprechend der DIN EN 17294 einsetzbar sein.
Die nachfolgenden Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung und die sich daraus ergebende
Messunsicherheit in % des Grenzwertes sind einzuhalten. Die aufgelisteten Nachweis- oder
Bestimmungsgrenzen sind über eine 10 Pkt.-Kalibration nachzuweisen.

Der Sampler sollte mehrere Probenracks (60 Positionen mit 15 ml Probengefäßen und mindestens 21
Positionen mit 50 ml Probengefäßen zu bestücken sein. Außerdem sollte der Autosampler über eine
Abdeckung verfügen.

Zur Probenmessung entsprechend der einzuhaltenden Nachweisgrenzen sollte vorzugsweise Argon verwendet werden und maximal eine kleine zusätzliche Menge Helium oder Helium/Wasserstoffgemisch, die am Gerät angebracht wird, für den täglichen Messeinsatz ausreichend sein. Also bei messtäglichem Einsatz eine 3-5 Liter Gasflasche mindestens für 1 Jahr ausreichend sein. Alternative Lösungsvorschläge sind möglich, sofern die aufgeführten Anforderungen eingehalten werden. Die Aufstellung einer größeren Gasflasche (> 5 Liter) im Raum ist nicht möglich.

Die Kühlung des Systems sollte über ein sehr leises Kühlmobil (ohne Kompressortechnik), welches
möglichst wenig Abwärme abgibt ausgestattet sein.

Die Vakuumpumpe für das MS sollte möglichst effektiv sein. Zur Reduktion der Lautstärke und
Vibrationen muss ein Schwerlasttisch mit Einhausung für die Pumpe, z. B. vom Hersteller IonBench
mit Belüftungsmöglichkeit für die Abwärme der Vakuumpumpe mitgeliefert werden.

Die Wartung des Messgerätes durch den Anwender sollte einfach gestaltet sein und nur wenige Bauteile betreffen (wartungsarm sein).

Für die Einführung sollte ein Installations- und Kalibrations- und ein Kontrollkit mitgeliefert werden.

Software
Die neue Software muss den heutigen Sicherheitsanforderungen der IT gerecht werden und
mindestens auf Windows 10 absehbar auch auf Windows 11 kompatibel sein. Sie sollte möglichst
deutschsprachig sein.

Export-Datei in CSV oder TXT, LIMS-Anbindung

Ein Datenimport aus Excel / LIMS zur Erstellung der Probentabelle sollte möglich sein. Ebenso ein
Datenexport der Ergebnisse in Excel oder LIMS.

Eine mögliche Reporterstellung sollte über Excel oder als pdf-Datei möglich sein.

Die Archivierung der Rohdaten sollte erfolgen und eine gleichzeitiges Öffnen der Rohdaten im
Messbetrieb sollte gewährleistet sein.

Bei einer möglichen Nachbearbeitung von Daten sollte ein Audittrail mitgeschrieben werden.
Die Erstellung von Kontrollkarten für das ICP MS ist wünschenswert.

Die Software sollte für mehrere Anwender möglich sein.

Position 20 - Installation und Abnahme

Die Lieferung des Gerätes in die 1. Etage des Laborgebäudes, die
Installation des Gerätes sowie eine Abnahme ist eingeschlossen.

Position 30: Schulung Gerät und Software:

Erstellung von nötigen Methoden (Methodenentwicklung), Einweisung inkl. nach ca. 2 Wochen Inhouse-Schulung für 4 Mitarbeiter/innen bis die Einführung abgeschlossen ist.

Position 40: Wartungsvertrag für zwei Wartungen (1 Wartung/Jahr)

Die Wartung soll nach Herstellervorgaben des angebotenen ICP MS Gerätes erfolgen.
Die erste Wartung soll kurz vor Ablauf der Garantielaufzeit erfolgen. Serviceleistungen wie z.B. der telefonische Support gilt ab Inbetriebnahme.
Die Reaktionszeit wird in diesem Vergabeverfahren bewertet. Nach Meldung durch den Auftraggeber, ist der Auftragnehmer verpflichtet, je nach Angabe durch den Auftragnehmer im Tabellenblatt "2- Bewertungskriterien", in der vorgegebenen Zeit, sofern durch den Auftraggeber gefordert, mit der Behebung der Störung zu beginnen.
Eine schnellere Reaktionszeit trägt dazu bei, die negativen Auswirkungen zu minimieren und so die Betriebsabläufe aufrechtzuerhalten. Die Reaktionszeit fließt in die Wirtschaftlichkeitsbewertung ein. Je schneller die Reaktionszeit, desto mehr Leistungspunkte werden Ihnen zugeordnet.
Angaben zu den Reaktionszeiten machen Sie im Dokument "Wertungstabelle" - Tabellenblatt "2 - Bewertungskriterien".

Des Weiteren fließen die gesamten Wartungskosten für die ersten zwei Wartungen in die Wirtschaftlichkeitsbewertung ein.
Die Wartungskosten hinterlegen Sie im Dokument "Wertungstabelle" - Tabellenblatt "1- Preisblatt" und bestätigen diese im Tabellenblatt "2 - Bewertungskriterien".

Rahmenbedingungen:
- Sie kontaktieren uns, wenn die Wartung fällig wird
- Bei Softwareumstellung innerhalb der nächsten 2 Jahre nach Anschaffung ist diese inkl., ebenso wie
mögliche Updates.
- Pauschalpreis gilt inkl. Reise- und Arbeitszeit, Wartungsmaterial, das im Rahmen der Wartung nach Herstellervorgaben ausgetauscht werden muss, Übernachtung und Spesen
- Die Möglichkeit eines telefonischen Supports bei Problemen des IC MS Messgerätes
Die Wartung muss an Werktagen (Montag- Freitag) stattfinden.
Ausführungszeiten:

Montag - Donnerstag: 07:30 - 15:30 Uhr
Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr

Haupterfüllungsort

Wahnbachtalsperrenverband
Siegelsknippen 1
53721
Siegburg

Anlieferung in 1. Etage (Lift vorhanden Randdaten - 630 kg max. Last; 89 cm Breit / 143 cm Lang)

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist vom Bewerber/Bieter ein Berufs- oder Handelsregisterauszug (oder sonstiger Nachweis) einzureichen, wenn die Eintragung gemäß den Vorschriften des jeweiligen Mitgliedstaats des Bewerbers/Bieters Voraussetzung für die Berufsausübung ist. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate vor Veröffentlichung der Bekanntmachung sein. Bitte benennen Sie den Nachweis entsprechend als "Anlage Befähigung Berufsausübung" und reichen Sie diesen im PDF-Format mit dem Angebot ein.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Mindestumsatz
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers/Bieters wird ein Mindestumsatzes (netto, exklusive USt) für das letzte abgelaufene Geschäftsjahr von mindestens 280.000 EUR verlangt.

Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz von Eignungsleihegebern sind die Werte getrennt anzugeben, werden aber für die Wertung addiert.

Betriebshaftpflicht-versicherung / Berufshaftpflicht-versicherung
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers/Bieters wird der Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme:

- für Sach- und Personenschäden von 3 Mio. EUR

je Schadensereignis gefordert. Bitte benennen Sie den Nachweis entsprechend als ""Anlage Versicherungsnachweis"" und reichen Sie diesen im PDF-Format mit dem Angebot ein.

Hinweis: Soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist, genügt die Erklärung des Bewerbers/Bieters, dass eine Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme vor Erteilung des Zuschlags erfolgt und gegenüber dem Auftraggeber nachgewiesen wird (siehe Auswahlfeld). Zur Bestätigung genügt eine formlose Erklärung, welche Sie bitte als "Anlage Deckungssumme" im PDF-Format mit dem Angebot einreichen.

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Referenzen
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mindestens zwei (2) vergleichbare Referenzen für die Lieferung eines ICP MS Messgeräts nachzuweisen. Der Auftraggeber bewertet die Vergleichbarkeit anhand von folgenden Mindestkriterien je Referenz:

- Die Referenz muss in den letzten 2 Jahren (zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Versendung der Bekanntmachung des gegenständigen Verfahrens) erbracht worden sein.
- Die Referenz muss abgeschlossen sein (Lieferung muss erfolgt sein).
- Die Referenz muss mindestens ein ICP MS Messgerät beinhaltet haben.

Als eine (1) Referenz zählt eine Lieferung von einem ICP MS Messgerät mit den oben genannten Anforderungen. Die Lieferung von bspw. zwei (2) ICP MS Messgeräten innerhalb eines Auftrages, wird somit als 2 Referenzprojekte gewertet, wenn jeder ICP MS Messgerät die geforderten Mindestanforderungen erreicht hat.

Angaben zu den Referenzprojeketen machen Sie bitte im Tabellenblatt "Referenzen" im Dokument 04 Fragebogen Eignung.

Sonstige

Sprachkenntnisse des Personals
Als besondere Ausführungsbedingung des Auftrages gemäß § 128 GWB, werden Sprachkenntnisse für das mit der Leistungserbringung betraute Personal gefordert und im Rahmen der Eignungsprüfung abgefragt. Der Auftraggeber hat sicherzustellen, dass ggf. eingeplante Unterauftragnehmer diese besonderen Ausführungsbedingungen ebenfalls erfüllen.

Der Bewerber/Bieter muss bestätigen, dass er über Personal verfügt, welches die deutsche Sprache in Wort und Schrift in einem Umfang beherrscht, um die Erbringung der Leistung sicherzustellen. Dies betrifft ausschließlich das Personal, welches im Zuge der Leistungserbringung mit dem AG mündlich oder schriftlich kommuniziert.

Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Im Rahmen der Eignungsprüfung wird das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abgefragt. Für die Erklärung ist das in den Vergabeunterlagen vorgegebene Formular zu verwenden.

Eigenerklärung MiLoG
Im Rahmen der Eignungsprüfung wird die Einhaltung der aus dem Mindestlohngesetz ergebenden Verpflichtungen abgefragt. Für die Erklärung ist das in den Vergabeunterlagen vorgegebene Formular zu verwenden.

Eigenerklärung Russlandsanktionen
Im Rahmen der Eignungsprüfung wird die Einhaltung der Russlandsanktionen abgefragt. Für die Erklärung ist das in den Vergabeunterlagen vorgegebene Formular zu verwenden.

Verbindung mit anderen Unternehmen
Zur Bekämpfung von unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen werden Angaben zu Unternehmensverflechtungen abgefragt. Für die Erklärung ist das in den Vergabeunterlagen vorgegebene Formular zu verwenden.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

16.09.2025 13:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

16.10.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Bitte warten...