Auftragsgegenstand ist die:
- Übernahme der Abfälle an mindestens einer vom Auftragnehmer (AN) während der Leistungszeit zur Verfügung zu stellenden und zu betreibenden Übernahmestelle
- Verwiegung (mit Dokumentation)
- ggf. Nachtransport (einschl. Anlieferung an ggf. (einer) Vorbehandlungsanlage(n) oder (einer) Entsorgungsanlage(n)) sowie
- ggf. Vorbehandlung und (endgültige) Entsorgung der Abfälle
Altmetall (Los 1) undSperrabfall (Los 2)
für den Ausführungsbeginn ab dem 01.01.2026.
Siehe Vergabeunterlagen
Der AG kann die Verträge einseitig drei Mal um jeweils ein Jahr verlängern, wenn er den AN spätestens drei Monate vor dem Ende des Vertrages über die Ausübung dieser Verlängerungsoption unterrichtet. Bei dreimaliger Verlängerung ergibt sich die Laufzeit des Vertrages bis zum 31.12.2029.
Stadtgebiet Mönchengladbach
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Preis
Die Kommunikation während des Verfahrens erfolgt lediglich über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes.
Anfragen die per Mail oder per Telefon eingehen werden nicht beantwortet.
10 Kalendertage Rügefrist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).15 Kalendertage Einreichungsfrist für den Antrag auf Nachprüfung nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Elektronisch über die Vergabeplattform https://www.vmp-rheinland.de
Bieter oder deren Bevollmächtigte sind zur Angebotseröffnung nicht zugelassen.
Alle geforderten Unterlagen sind dem eingereichten Angebot beizufügen.
Der AN hat seine Qualifikation u.a. durch die Angabe von zwei Referenzen (s. Formular "mags - Erklär Ref") nachzuweisen. Die Referenzen müssen sich hierbei auf ähnliche oder größere Abfallmengen beziehen. In Bezug auf Los 2 kann es sich auch um Abfallarten handeln, bei denen eine ähnliche Vorbehandlung angewendet wird (bspw. Gemischte Siedlungsabfälle).
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Vorlage eines Entsorgungskonzeptes (s. Formular mags - Entsorg) sowie eines Ausfallkonzeptes in Freiform
- Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens, bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. mind. 5 Mio. EUR je Schadensfall für Personen, Sach- und Vermögensschäden sowie einer Umwelthaftpflichtversicherung i. H. V. mind. 5 Mio. EUR je Schadensfall, jeweils zweifach max. pro Jahr durch Vorlage einer aktuell gültigen Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers oder Bereitschaftserklärung eines Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen (Kopie ausreichend)
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung