Wartungsarbeiten am 18.08.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Vorbereitende Untersuchungen "Nördliches Bahnhofsumfeld"
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.09.2025
12.09.2025 10:00 Uhr
22.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Mönchengladbach
05116-31001-78
Rathausplatz 1
41061
Mönchengladbach
Deutschland
DEA15
vergaben@moenchengladbach.de
+49 2161-250

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 22147-3045
+49 22147-2889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 22147-3045
+49 22147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71241000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Vorbereitende Untersuchungen gem. § 141 BauGB für den Bereich "Nördliches Bahnhofsumfeld"

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die vorbereitenden Untersuchungen sollen eine Beurteilungsgrundlage bilden um zu prüfen, ob in dem Untersuchungsgebiet städtebauliche Missstände gemäß § 136 Abs. 2 und Abs. 3 BauGB vorliegen, die die Anwendung des Sanierungsrechts rechtfertigen. Dazu sind alle ent-scheidungsrelevanten Erkenntnisse zusammen zu stellen, die zur Klärung der Anwendungsvoraussetzungen der Sanierungsmaßnahme erforderlich sind.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Mönchengladbach
Deutschland
DEA15

Bereich Nördliches Bahnhofsumfeld

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis (Preis, Anzahl Stunden, Nebenkosten)

Niedrigster Preis = 4P
Doppelte des niedrigsten Preises = 0P, alle dazwischen liegenden Angebote werden interpoliert

Punkte: Max 4
Verteilung: 50%
Leistungspunkte: 200

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität Kurzkonzeption

Qualität Kurzkonzeption:
Punkte: Max 4
Verteilung: 50%
Leistungspunkte: 200

- Projektorganisation, Struktur und Kommunikation (25%)
- Vorgehen/ Ablauf- und Zeitplan, Methodik, Projektierung/ Umsetzungsprogramm (25%)
- Kreativität und Innovationspotenzial (25%)
- Klimaneutralität und Nachhaltigkeit (25%)

Bewertungsmaßstab:
ausgezeichnet, innovativ, weit über den Anforderungen: Punkte 4
sehr gut, Anforderungen teilweise übertroffen: Punkte 3
gut, Anforderungen erfüllt: Punkte 2
Anforderungen teilweise erfüllt: Punkte 1
keine wertungsfähigen Aussagen, nicht beurteilbar: Punkte 0

Leistungspunkte = Punkte x Verteilung
Bei der Punktevergabe orientieren wir uns an den Bietern, die die Anforderungen erfüllen (=2Pkt). Davon abweichend vergeben wir mehr oder weniger Punkte.

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Baustein 1: Analyse und Bewertung des Gebietszustandes:
Optionale Leistung:
Einzelfallbetrachtung ausgewählter Problemimmobilien (bis zu 20 Immobilien)
Sofern eine abschließende Bewertung einzelner Problemimmobilien nicht im Rahmen der Begehung (Baustein 1) oder der schriftlichen/mündlichen Befragung der Eigentümer*innen (Baustein 6) möglich ist, ist nach Rücksprache mit der Auftraggeberin eine Einsicht der Bauakte durch den/die Auftragnehmer*in erforderlich.

Baustein 4: Bewertung der zu erwartenden nachteiligen Auswirkungen auf die von der Sanierung Betroffenen nach § 141 Abs. 1 Satz 2 BauGB und Vorberei-tung eines Sozialplans gem. § 180 BauGB
Optionale Leistungen:
- Erarbeitung von Vorschlägen für Maßnahmen eines Sozialplans zur Vermeidung oder Abmilderung der nachteiligen Auswirkungen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

- Analyse und Bewertung des Gebietszustandes
- Ableitung und Erarbeitung von strategischen Sanierungszielen und
Entwicklung eines städtebaulichen Rahmenplans
- Erarbeitung eines Sanierungsrahmenplans mit Einzelmaßnahmen,
Kosten- und Finanzierungsübersicht
- Bewertung der zu erwartenden nachteiligen Auswirkungen auf die
von der Sanierung Betroffenen nach § 141 Abs. 1 Satz 2 BauGB und
Vorbereitung eines Sozialplans gem. § 180 BauGB
- Umsetzungsstrategie / Konzept für die planungsrechtlichen
Verfahren und Instrumente zur Umsetzung gemäß BauGB
- Kommunikation und Beteiligung
- Abschlussbericht

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation und auch Angebotsabgabe werden ausschließlich über den Vergabemarktplatz geführt. Eine Unterschrift ist wegen der vereinbarten "Textform" nicht erforderlich, wohl aber Erkennbarkeit des Absenders.
Das bedeutet, dass Anfragen und Angebote, die schriftlich, per Fax, telefonisch oder mittels eMail erfolgen, zurück gewiesen werden.

Fristende für Bieterfragen: 03.09.2025

https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD0DJR2

Einlegung von Rechtsbehelfen

10 Kalendertage Rügefrist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
15 Kalendertage Einreichungsfrist für den Antrag auf Nachprüfung nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Alle geforderten Unterlagen sind dem eingereichten Teilnahmeantrag beizufügen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6 Vergabeverordnung

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 7 Vergabeverordnung

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Der AN muss während der gesamten Vertragslaufzeit eine Berufshaftpflichtversicherung unterhalten. Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag vereinbarten Deckungssummen besteht.
Bei Arbeitsgemeinschaften (AGRE) muss jedes Mitglied der ARGE nachweisen, dass der Versicherungsschutz in dem nachfolgenden Umfang bestehen:

für Personenschäden: 1.500.000,00 EUR
für sonstige Schäden: 500.000,00 EUR

Zweifach maximiert für das Versicherungsjahr.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Kurzprofil: strategisch-fachliche Ausrichtung des Büros

ausgezeichnet, innovativ, weit über den Anforderungen: 4
sehr gut, Anforderungen teilweise übertroffen: 3
gut, Anforderungen erfüllt: 2
Anforderungen teilweise erfüllt: 1
keine wertungsfähigen Aussagen, nicht beurteilbar: 0

Punkte: Max 4
Verteilung: 15 %
Leistungspunkte: 60

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Kurzprofil Qualitätsmanagement
ISO 9001 oder vergleichbar = 4
Firmenintern / im Aufbau = 2
Kein = 0

Punkte: Max 4
Verteilung: 5 %
Leistungspunkte: 20

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
5,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte (Vorbereitende Untersuchungen oder Durchführung von vergleichbaren Sanierungsverfahren) in den letzten 10 Jahren

> 6 Projekte = 4 P
4-5 Projekte = 2 P
3 Projekt = 0 P
0-2 Projekte = Ausschluss

Punkte: Max 4
Verteilung: 15 %
Leistungspunkte: 60

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

mind. 3 vergleichbare Referenzprojekte (Vorbereitende Untersuchungen oder Durchführung von vergleichbaren Sanierungsverfahren) in den letzten 10 Jahren
Art der Referenzprojekte (Vielfalt Aufgaben, Größenordnung, Komplexität)

ausgezeichnet, innovativ, weit über den Anforderungen: 4
sehr gut, Anforderungen teilweise übertroffen: 3
gut, Anforderungen erfüllt: 2
Anforderungen teilweise erfüllt: 1
keine wertungsfähigen Aussagen, nicht beurteilbar: 0

Punkte: Max 4
Verteilung: 10 %
Leistungspunkte: 40

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Qualität der Referenzprojekte im Vergleich zur geforderten Leistung (Vorgehensweise, Kontakt zu Akteuren und deren Einbindung, Ergebnisse, Nachhaltigkeit)

ausgezeichnet, innovativ, weit über den Anforderungen: 4
sehr gut, Anforderungen teilweise übertroffen: 3
gut, Anforderungen erfüllt: 2
Anforderungen teilweise erfüllt: 1
keine wertungsfähigen Aussagen, nicht beurteilbar: 0

Punkte: Max 4
Verteilung: 10 %
Leistungspunkte: 40

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Erfahrungen des Bewerbers mit der Städtebauförderung, EFRE, ESF, Stadterneuerungsprozessen

ausgezeichnet, innovativ, weit über den Anforderungen: 4
sehr gut, Anforderungen teilweise übertroffen: 3
gut, Anforderungen erfüllt: 2
Anforderungen teilweise erfüllt: 1
keine wertungsfähigen Aussagen, nicht beurteilbar: 0
Kein Nachweis = Ausschluss

Punkte: Max 4
Verteilung: 10 %
Leistungspunkte: 40

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Erfahrungen des Bewerbers mit kommunalen Projekten/ Großstädten als AG

ausgezeichnet, innovativ, weit über den Anforderungen: 4
sehr gut, Anforderungen teilweise übertroffen: 3
gut, Anforderungen erfüllt: 2
Anforderungen teilweise erfüllt: 1
keine wertungsfähigen Aussagen, nicht beurteilbar: 0
Kein Nachweis = Ausschluss

Punkte: Max 4
Verteilung: 5 %
Leistungspunkte: 20

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
5,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektleiter und Vertreter (Arbeitsbereiche, Qualifikation und Berufserfahrung (mind. 5 Jahre), Aktualität des Wissensstandes

ausgezeichnet, innovativ, weit über den Anforderungen: 4
sehr gut, Anforderungen teilweise übertroffen: 3
gut, Anforderungen erfüllt: 2
Anforderungen teilweise erfüllt: 1
keine wertungsfähigen Aussagen, nicht beurteilbar: 0

Punkte: Max 4
Verteilung: 15 %
Leistungspunkte: 60

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Besondere fachliche Befähigung/Fortbildungen, Erfahrung Stand der Technik/ Wissenschaft, Forschung, Publikationen

ausgezeichnet, innovativ, weit über den Anforderungen: 4
sehr gut, Anforderungen teilweise übertroffen: 3
gut, Anforderungen erfüllt: 2
Anforderungen teilweise erfüllt: 1
keine wertungsfähigen Aussagen, nicht beurteilbar: 0

Punkte: Max 4
Verteilung: 15 %
Leistungspunkte: 60

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Bei Unteraufträgen mit Eignungsleihe:
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
- Erklärung Unterauftrag/Eignungsleihe (Formular 532 EU) und
- Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher (Formular 533 EU).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Eine Mindestsumme von 210 Punkten ist zu erreichen, um zur Teilnahme an der 2. Stufe zugelassen zu werden (Angebotsprüfung).

Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind:
- Eigenerklärung Sanktionen (Formular 523 EU)
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular 521 EU)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung