Inspektion von Grundstücksanschlussleitungen
Die Inspektion der Grundstücksanschlussleitungen hat vom Hauptkanal aus zu erfolgen. Können Untersuchungen wegen Hindernissen im Kanal (z.B. Ablagerungen, in den Kanal ragende Anschlüsse, usw.) nicht durchgeführt werden, sind diese Hindernisse durch Bilder zu dokumentieren.
Für Inspektionen von Grundstücksanschlussleitungen sind Satelliten- bzw. Schiebekameras (dreh- und schwenkbar, Schwenkwinkel min. 90 °) mit einer Untersuchungslänge bis 20 m einzusetzen. Die Kameraanlage muss eine technische Vorrichtung besitzen, die eine zentrische Positionierung der Linse ermöglicht.
Kanalnetz Stadt Zülpich
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle aus PVCU und STZ verlegt worden.
Bei der Stadt Zülpich beträgt die maximale Kanaltiefe 5 m, in der Regel beträgt die Kanaltiefe 2,0 - 3,0 m.
Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als auch im Trennsystem (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut ist nur auf dem Pumpwerk Geich (ehemalige Kläranlage) in den vorgesehenen Behälter zu deponieren.
Das Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer kostenfrei auf den ausgewiesenen Anlagen zur Verfügung gestellt. Die Wasseraufnahme und die Entsorgung des Räumgutes sind vorher mit den zuständigen Stellen abzuklären.
Die Servicezeit ist:
Mo - Do 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr,
Fr 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kanalnetz Stadt Meckenheim
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle aus PVCU und STZ verlegt worden.
In der Stadt Meckenheim beträgt die maximale Kanaltiefe 10 m, in der Regel beträgt die Kanaltiefe 2,0 - 4,0 m.
Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als auch im Trennsystem (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut ist nur auf der Kläranlage Flerzheim in den vorgesehenen Behälter zu deponieren. Der Nachweis über die Abgabe bei der Kläranlage ist zu erbringen. Das Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer kostenfrei auf der Kläranlage Flerzheim zur Verfügung gestellt. Die Wasseraufnahme und die Entsorgung des Räumgutes sind vorher mit den zuständigen Stellen abzuklären.
Die Servicezeit ist:
Mo - Do 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr,
Fr 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kanalnetz Gemeinde Weilerswist
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle als PVCU und STZ verlegt worden.
Die maximale Kanaltiefe bei der Gemeinde Weilerswist beträgt 5 m, in der Regel beträgt die Kanaltiefe 1,0 - 3,5 m.
Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als auch im Trenn-system (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
Das Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer Kostenfrei während der Servicezeit Mo - Fr 9:00 Uhr bis 15:30 auf der Kläranlage Weilerswist zur Verfügung gestellt.
Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut ist auf der Betriebsstelle alte KA Metternich oder KA Kessenich in die vorgesehenen Behälter zu deponieren.
Kanalnetz Gemeinde Rommerskirchen
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle als PVCU und STZ verlegt worden.
Die maximale Kanaltiefe bei der Gemeinde Rommerskirchen beträgt 5 m, in der Regel beträgt die Kanaltiefe 1,0 - 3,5 m.
Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als auch im Trenn-system (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
Das Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer Kostenfrei während der Servicezeit Mo - Fr 9:00 Uhr bis 15:30 auf der Kläranlage Anstel zur Verfügung gestellt.
Die Entsorgung des Räumguts erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut ist auf der Kläranlage Anstel in den vorgesehenen Behälter zu deponieren.
Verbindungssammler
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle als PVCU und STZ verlegt worden.
Die maximale Kanaltiefe 5 m, in der Regel beträgt die Kanaltiefe 1,0 - 3,5 m.
Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als auch im Trenn-system (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).