Planungsleistungen für den Neubau einer Schulmensa in Kerken-Nieukerk
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
26.05.2025
02.06.2025 11:00 Uhr
16.06.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gemeinde Kerken
051540028028-31001-03
Dionysiusplatz 4
47647
Kerken
Deutschland
DEA1B
Alexander Saers
ausschreibung@kom-log.de
+49 2833 922 124

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA11
c/o Bezirksregierung Köln
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473045
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71200000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Planungsleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung und TGA für den Neubau eines Mensagebäudes auf dem Grundstück der Mariengrundschule in Kerken-Nieukerk.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um ein neu zu errichtendes, eingeschossiges, Mensagebäude auf dem Grundstück der Mariengrundschule. Das Grundstück der Mariengrundschule befindet sich in der Schulstraße 8 in 47647 Kerken. Die Erschließung erfolgt über die Schulstraße, zu der auch der Pausenhof gerichtet ist
Derzeitig besuchen ca. 220 Schüler:innen die Mariengrundschule in Kerken. Von diesen 220 Schüler:innen besuchen derzeitig rd. 92 den Offenen Ganztag und nutzen daher das momentane Essensangebot. Perspektivisch wird die Grundschule dreizügig mit schätzungsweise rd. 240 Schüler:innen. Geplant ist der erdgeschossige Mensaanbau entsprechend der Nutzungsprognose des Schulentwicklungsplaners für 50% von 240 Schüler:innen, somit für 120 Schüler:innen.

Die Leistungen werden durch die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter (Förderrichtlinie - Ganztagsausbau) gefördert. Zur Beantragung der Förderungen wurden die LPH 1 - 3 der Leistungsbilder Objektplanung und TGA bereits vergeben. Die Arbeitsergebnisse sind bei Fortführung der Planung zu berücksichtigen und zu übernehmen. Die Gemeinde Kerken sucht im Rahmen dieser Vergabe geeignete Objekt- und Fachplaner, die die weiteren Planungsleistungen erbringen. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
1

Stufenweise Beauftragung:
- mit Zuschlag: Besondere Leistung zur Einarbeitung in die bisherige Planung der LPH 1 - 3 sowie LPH 4 - 6
- optional: LPH 7 - 8

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Schulstraße 8
47647
Kerken
Deutschland
DEA1B

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorar

Honorarangebot für alle Leistungen

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Kostensicherheit

Überzeugende Darstellung der Methoden zur Erlangung von Kostensicherheit

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Terminsicherheit

Überzeugende und detaillierte Terminplanung, Terminüberwachung
und Terminsteuerung zur Erlangung von Terminsicherheit sowie erste Einschätzung zum Zeitbedarf

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität der Planung und Bauüberwachung

Qualität der Planung und Bauüberwachung

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit einem vorangehenden Teilnahmewettbewerb geführt, in welcher die Eignung der Bewerber und das Fehlen von Ausschlussgründen überprüft wird. Unter mehreren, die Anforderungen an die Eignung (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Situation des Bewerbers, wirtschaftliche, finanzielle, berufliche und technische Leistungsfähigkeit) erfüllenden Bewerbern erfolgt die Auswahl von höchstens 3 Bewerbern über die Anzahl von Referenzdarstellungen. Auf die Eignungsmatrix für den Planungsauftrag in den Vergabeunterlagen sowie die Eignungskriterien in dieser Bekanntmachung wird Bezug genommen. Erst nach erfolgreichem Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt die Angebotsphase. In dieser werden die Bieter zur Abgabe von Erstangeboten sowie zur Einreichung der konzeptionellen Darstellungen für die Zuschlagskriterien aufgefordert. Die Auftraggeberin behält sich vor, mit den Bietern über ihre Angebote, d.h. insbesondere über die Preise und die Details der Auftragsdurchführung zu verhandeln. Hierauf besteht kein Rechtanspruch, wobei sich die Auftraggeberin ebenso ausdrücklich vorbehält und darauf hinweist, dass diese befugt ist, den Auftrag auf Grundlage der eingereichten Erstangebote zu vergeben, ohne in vorherige Verhandlungen einzutreten (vgl. § 17 Abs. 11 VgV). Im Rahmen der Verhandlungen kann es zu einer Verschiebung der Bieterreihenfolge kommen. Die Auftraggeberin weist ausdrücklich darauf hin, dass diese befugt ist, die Verhandlungen in verschiedenen Phasen abzuwickeln, um die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, bereits im Vorfeld anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern (vgl. § 17 Abs. 12 VgV) Die von den ausgewählten Teilnehmern eingereichten Angebote werden nach den Zuschlagskriterien in der maßgeblichen Zuschlagsmatrix für den Planungsauftrag (vgl. die Vergabeunterlagen) festgelegten Kriterien auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüft.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen. Die Bieterkommunikation hat ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform zu erfolgen. Angebote oder Teilnahmeanträge sind elektronisch über die o.g. Vergabeplattform einzureichen.

https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYREDZR8

Einlegung von Rechtsbehelfen

Eine Rüge ist 10 Tage nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Aus den Vergabeunterlagen oder Bekanntmachung erkennbare Fehler sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2, 3 GWB bis zum Ablauf der Frist für die Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zu rügen. Nach der Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 160, Abs. 3 Nr. 4 GWB).

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Bei fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen, beispielsweise Eigenerklärungen, Angaben und Bescheinigungen, darf der öffentliche Auftraggeber gemäß § 56 Abs. 2 S. 1 VgV dazu auffordern, die Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

vergaberechtliche Ausschlussgründe nach Maßgabe §§ 123, 124 GWB (vorbehaltlich Selbstreinigung nach Maßgabe des § 125 GWB) Russland-Sanktionen nach Maßgabe des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis über Eintragung in das Verzeichnis der Architektenkammer / Ingenieurkammer (§75 Abs. 1, 2 VgV)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Der Bewerber verpflichtet sich, für den Fall der Inanspruchnahme durch den Auftraggeber, eine der Höhe und dem Umfang nach ausreichende Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden, auch für reine Vermögensschäden, spätestens zu Beginn der Leistungserbringung abzuschließen und während der Dauer des
Vertragsverhältnisses aufrecht zu erhalten. Die pauschale Mindestdeckungssumme beträgt für Vermögensschäden 2,5 Mio. Euro pro Schadensereignis und Jahr, für Personen- und Sachschäden 5 Mio. Euro pro Schaden und Jahr.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

A = Ausschluss, B = Bewertung
Technische Leistungsfähigkeit (A und B)
Los 1:
Referenzen des Büros: drei Referenzen, LB Objektplanung Gebäude, HZ III, LPH 2 - 8 aus den letzten fünf Jahren (LPH 8, 2020 bis 2024) (A); Gebäudenutzung (Schulmensa, öff. Gebäude, keine vergleichbare Nutzung) (B), Art der Baumaßnahme (Neubau, energetische Sanierung, Sanierung) (B), Projektkosten KG 300 und 400 netto (größer/gleich 1,8 Mio. EUR, größer/gleich 700.000 EUR und kleiner als 1,8 Mio. EUR, kleiner als 700.000 EUR) (B), BGF (größer/gleich 500m², größer/gleich 150 m² und kleiner 500 m², kleiner 150 m²) (B), Zeitraum (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) (B), 2019 oder früher (A); LPH 2-8 (A);

Projektleitung und Projektstellvertretung: Projektvolumen KG 300 + 400 netto der letzten drei in Federführung betreuten Projekte (bis LPH 8) des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters (größer/gleich 6 Mio. EUR, größer/gleich 4 Mio. EUR und kleiner als 6 Mio. EUR, kleiner als 4 Mio. EUR) (B); Tätigkeit des Projektleiters bzw. Projektstellvertreters als Planer (Kammerzulassung) (größer/gleich 15 Jahre (B), größer/gleich 10 Jahre und weniger als 15 Jahre (B), weniger als 10 Jahre (B) und mehr als 5 Jahre, weniger als 5 Jahre (A)); Referenzen in den folgenden Bereichen (LPH 3 - 8 abgeschlossen): Schulmensa , öff. Gebäude, keine vergleichbare Nutzung (B) Bauleitung namentlich benannt (A) und Anzahl Projekte (1 - 4 bzw. fünf oder mehr) (B) mit einem Auftragsvolumen (KG 300 - 400) von mind. 1,5 Mio. netto

Los 2:
Referenzen des Büros: drei Referenzen, LB TGA KG 410 - 440, HZ II, LPH 2 - 8 aus den letzten fünf Jahren (LPH 8, 2020 bis 2024) (A); Art der Baumaßnahme (Neubau, energetische Sanierung, Sanierung) (B), Projektkosten KG 400 netto (größer/gleich 350.000 EUR, größer/gleich 250.000 EUR und kleiner als 350.000 EUR, kleiner als 250.000 EUR) (B), BGF (größer/gleich 500m², größer/gleich 150 m² und kleiner 500 m², kleiner 150 m²) (B), Zeitraum (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) (B), 2019 oder früher (A); LPH 2-8 (A);

Projektleitung und Projektstellvertretung: Projektvolumen KG 400 netto der letzten drei in Federführung betreuten Projekte (bis LPH 8) des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters (größer/gleich 1 Mio. EUR, größer/gleich 750.000 Mio. EUR und kleiner als 1 Mio. EUR, kleiner als 750.000 EUR) (B); Tätigkeit des Projektleiters bzw. Projektstellvertreters als Planer (Berufsstart nach abgeschlossenem Studium) (größer/gleich 15 Jahre (B), größer/gleich 10 Jahre und weniger als 15 Jahre (B), weniger als 10 Jahre und mehr als 5 Jahre (B), weniger als 5 Jahre (A); Referenzen in den folgenden Bereichen (LPH 3-8 abgeschlossen): Neubau, energetische Sanierung, Sanierung (B) Bauleitung namentlich benannt (A) und Anzahl Projekte (1 - 4 bzw. fünf oder mehr (B) mit einem Auftragsvolumen (KG 400) von mind. 300.000 netto

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Rangfolge
1

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Erfüllung der Eignungsanforderungen. Es sind Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Verpflichtungen nach dem Tariftreuevergabegesetz (TVgG NRW) einzuhalten und während der gesamten Auftragsdurchführung zu beachten. Das für die Zuschlagskriterien benannte Projekteam muss für die gesamte Auftragsdurchführung bereitgehalten werden, wobei ein Austausch von Teammitgliedern nur mit Zustimmung des Auftraggebers durch gleichwertige Mitarbeiter möglich ist.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Ja

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Objektplanung Gebäude und Innenräume (KG 310 - 390)
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
TGA Abwasser-, Wasser-, Gas- und Starkstromanlagen (KG 410 - 490)
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge