Lieferung von 9 Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 Typ C (Rettungswagen)
Lieferung von 9 Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 Typ C (Rettungswagen) inkl. Auf-/Ausbau, davon drei Fahrzeuge für die Stadt Troisdorf, zwei Fahrzeuge für die Stadt Siegburg, ein Fahrzeug für dei Stadt Königswinter und 3 Fahrzeuge für den Rhein-Sieg-Kreis
Die Lieferung der Fahrgestelle durch den Auftragnehmer des Loses 1 hat an den Fahrzeugausbauer (Auftragnehmer des Loses 2) zu erfolgen. Name und Anschrift werden im Rahmen der Auftragsabwicklung mitgeteilt.Durch den Fahrzeugausbauer (Auftragnehmer des Loses 2) sind die fertiggestellten Fahrzeuge frei zur Verwendungsstelle im Rhein-Sieg-Kreis zu überführen.
Der Bieter, der das preislich niedrigste wertbare Angebot vorlegt, erhält die maximale Bewertung von 500 Punkten. Alle preislich nachfolgenden Bieter erhalten im Verhältnis der Abweichung ihres Angebots vom Mindestangebot entsprechende Punktabzüge. Die jeweilige Bewertung wird kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Der Bieter, der die kürzeste Ausführungs- und Lieferzeit vorlegt, erhält die maximale Bewertung von 400 Punkten. Alle nachfolgenden Bieter erhalten gemäß der Abweichung ihrer Ausführungs- und Lieferzeit im Verhältnis zur kürzesten Ausführungs- und Lieferzeit entsprechende Punktabzüge. Es wird kaufmännisch auf die nächstmögliche ganze natürliche Zahl gerundet.
Der Bieter erhält für den erfolgreichen Nachweis eines Umweltmanagementsystems 100 Punkte. Es ist nur eine Einfach-Nennung notwendig! Sofern kein Zertifikat seitens des Bieters vorgelegt wird, wird dieses Zuschlagskriterium mit 0 Punkten bewertet.
Hat ein Bewerber/Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vorAblauf des 15. Kalendertags nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der oben genannten Vergabekammer eingeht. Wenn oder soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig. Im Übrigen wird auf § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.
Die Vergabeunterlagen sehen folgende Optionen vor:- Erweiterung der Anschlussgarantie und des Wartungspaketes zum Fahrzeugkomplettservice (Details siehe Vergabeunterlagen),- Komfortfahrersitz als Schwebe-/Schwingsitz
Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragsausführungs- und Lieferzeitraum max. 30 Wochen beträgt.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:Da erst die Kombination des Fahrzeugs mit dem jeweiligen rettungsdienstlichen Ausbau zu einer nutzungsfähigen technischen Einheit führt, wird unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes das Gesamtfahrzeugkonzept bewertet (Kombination aus Los 1 und Los 2).Der Zuschlag erfolgt auf die Angebote, die - unter Berücksichtigung der durch den Bieter abgegebenen Erklärungen zur Leistungserbringungsmöglichkeit - in Kombination beider Lose (Fahrzeug und Auf-/Ausbau) die insgesamt höchste Punktzahl des jeweiligen Fahrzeugkonzepts erzielen und somit die für den Auftraggeber wirtschaftlichste Gesamtlösung darstellen.
Zu weiteren Einzelheiten der Bewertung der Angebote wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Insgesamt kann der Bieter eine maximale Bewertung von 350 Punkten erzielen. Es werden hierbei anteilig die folgenden Aspekte der Serviceleistung bewertet: - Leistungsbewertung zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei einem technisch bedingten Ausfall des Fahrzeugs (110 Punkte) - Leistungsbewertung des mobilen Service (100 Punkte) - Entfernung zum nächstgelegenen autorisierten qualifizierten Service-Stützpunkt des Bieters (70 Punkte) - Leistungsbewertung der Ersatzteilversorgung (40 Punkte) - zeitliche Verfügbarkeit eines technischen Telefon-Supports (qualifizierte Techniker - keine Hotline!) (30 Punkte) - unterjährige zeitweise partielle Schließung des Stammwerkes - Betriebsferien (Negativ-Wertung) - geschlossenes Vertriebsnetz für Ersatzteilkomponenten (Negativ-Wertung).
Die Bewertung wird anhand der folgenden 2 Kategorien vorgenommen: - Auftragsausführungszeitraum gesamt (60 Punkte) - Lieferzeitpunkt des ersten rettungsdienstlichen Auf-/Ausbaus (fertiggestellter Krankenkraftwagen) (40 Punkte).
Der Bieter hat anzugeben, auf welches Fahrgestell der angebotene Kofferaufbau umgesetzt werden kann. Insgesamt können 50 Punkte erzielt werden. Zu den weiteren Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Die Vergabeunterlagen sehen folgende Optionen vor:- Lieferung einer Krankentragenaufnahme (Ambulanztisch) - Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen
Der Auftraggeber behält sich vor, die vorgenannten Optionen für einzelne Fahrzeuge abzurufen.