Erneuerung Backup Umgebung mit entsprechenden Dienstleistungen
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
16.09.2025
23.09.2025 10:59 Uhr
23.09.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Rhein-Sieg-Kreis
05382006006-31001-21
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721
Siegburg
Deutschland
DEA2C
zvs@rhein-sieg-kreis.de
+49 224113-2937
+49 224113-3165

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3055
+49 221147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30210000-4
30200000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Zwei baugleiche Backup Systeme mit entsprechenden Dienstleistungen, die an zwei unterschiedlichen Standorten betrieben werden sollen (im Umkreis von ca. 15 km - 53721 Siegburg)

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Backup Deduplication Appliance (nachfolgend "Speichersystem") soll redundant an zwei räumlich getrennten Betriebsorten eingesetzt werden. Die Replizierung der gesicherten Daten erfolgt dabei über eine Richtfunkverbindung. Die Sicherung der Außenstellen wird zentral über das Speichersystem am Hauptstandort des Auftraggebers durchgeführt.

Der Betrachtungszeitraum für die Speicherplatzplanung beträgt zunächst fünf Jahre. Eine verlängerte Nutzung des Systems über diesen Zeitraum hinaus ist möglich und soll bei Bedarf durch eine Speichererweiterung / Wartungsverlängerung realisiert werden können. Das Speichersystem sollte daher grundsätzlich erweiterbar sein.
Eine Migration der bestehenden Backupsätze vom aktuellen System (Quantum DXi4800) auf das neue Speichersystem ist nicht vorgesehen.

Zu weiteren Einzelheiten wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.

Umfang der Auftragsvergabe

338.600,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721
Siegburg
Deutschland
DEA2C

Kreishaus

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721
Siegburg
Deutschland
DEA2C

Im Umkreis von ca. 15 km

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Der preisgünstigste Bieter (Gesamtsumme Preisblatt) erhält für sein Angebot 600 Punkte. Die anderen Mitbieter erhalten im Verhältnis der Abweichung (gerundet auf zwei Kommastellen) ihres Angebots vom Mindestangebot entsprechende Punktabzüge.

Beispiel:
Bieter X liegt 5 % über dem Preis des Bestbieters Y. Bieter Y erhält die max. Punktzahl für das Kriterium Preis (600 Punkte) - bei Bieter X erfolgt ein Abzug von 30 Punkten - er erhält 570 Punkte).

Gewichtung
600,00

Zuschlagskriterium

Qualität
optionale Leistungen

Bewertet werden insgesamt 22 einzelne Optionen für Funktionalitäten und Support. Die weiteren Einzelheiten ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis (Tabellenblatt Vorbemerkungen bzw. optionale Leistungen). Fehlende Angaben werden nicht nachgefordert und mit 0 Punkten bewertet.

Gewichtung
400,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Der Bieter dessen Angebot die höchsten Gesamtpunktzahl erzielt (Summe der Kriterien Preis und optionale Leistungen) erhält den Zuschlag. Bei gleicher Punktzahl entscheidet der niedrigere Angebotspreis.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDZT1

Einlegung von Rechtsbehelfen

Hat ein Bewerber/Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertags nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der oben genannten Vergabekammer eingeht. Wenn oder soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig.

Im Übrigen wird auf § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Es sind ausschließlich elektronische Angebote über das Vergabeportal unter Zuhilfenahme des Bietertools zugelassen. Zu diesbezüglichen Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

Die Vergabeunterlagen werden registrierungsfrei zur Verfügung gestellt. Den Interessenten wird dennoch die Registrierung auf dem Vergabeportal empfohlen. Dies hat den Vorteil, dass diese bei Erteilung von Bewerberinformationen oder evtl. notwendigen Anpassungen der Vergabeunterlagen über das Vergabeportal in Kenntnis gesetzt und zur Einsichtnahme auf dem Vergabeportal aufgefordert werden.

Sofern sich im Verlauf der Angebotsfrist die Notwendigkeit der Anpassung von Vergabeunterlagen ergibt, ist das jeweils aktuellste Formular zu verwenden. Über evtl. notwendige Änderungen werden die registrierten Bewerber durch Bewerberkommunikationen unterrichtet. Es wird daher empfohlen, vor Angebotsabgabe die Aktualität der hochgeladenen Dokumente zu prüfen.

Es gelten die Bewerbungs- und die den Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsbedingungen für die Vergabe von Leistungen des Rhein-Sieg-Kreises nach Maßgabe dieser Bekanntmachung.

Zu weiteren Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

Zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird die Abgabe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de) akzeptiert. Eignungsnachweise, die im Rahmen eines Präqualifizierungsverfahrens erworben wurden, sind zugelassen. In diesem Fall sind nur die dort nicht hinterlegten Nachweise zu erbringen.

Die Versendung der Bieterinformationen gemäß § 134 GWB erfolgt über das Vergabeportal.

Rückfragen zum Ablauf des Vergabeverfahrens, den abzugebenden Erklärungen und/oder zu den Vergabeunterlagen sind bis zum 16.09.2025 über das Vergabeportal an die Vergabestelle zu richten.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

53
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Kreishaus Siegburg

Es sind nur Vertreter des Auftraggebers zur Teilnahme am Eröffnungstermin zugelassen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

1. Erklärungen / Nachweise, die zwingend mit dem Angebot abzugeben sind und die von der Vergabestelle nicht nachgefordert werden:

- ausgefülltes und signiertes / unterschriebenes Angebotsformular
- ausgefülltes Leistungsverzeichnis (gesamte Arbeitsmappe)
- Bietergemeinschaftserklärung (nur von Bietergemeinschaften auszufüllen, Textform ausreichend)
- Formblatt Unteraufträge (nur beim beabsichtigen Nachunternehmereinsatz)

2. Erklärungen / Nachweise, die mit dem Angebot abzugeben sind und die ggf. unter Fristsetzung nachgefordert werden können:

- Eigenerklärung Ausschlussgründe
- Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU
- Formblatt Erklärung zum Bieter

3. Erklärungen / Nachweise, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind:

- Bietergemeinschaftserklärung (von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft signiert)
- Verpflichtungserklärungen von Unterauftragnehmern
- unterzeichnete Ausfertigung des Integritätsvertrags

Zum vorläufigen Nachweis wird die Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) gemäß § 50 VgV akzeptiert, sofern dort alle geforderten Erklärungen abgelesen werden können.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Der Bieter hat das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gern. §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu erklären. Die Erklärung ist von allen Bietern sowie Mitgliedern der Bietergemeinschaft und - auf Verlangen der Vergabestelle - für alle vorgesehenen Nachunternehmen fristgerecht vorzulegen. Für die Abgabe der geforderten Erklärungen wird die Verwendung des Formblattes "Eigenerklärung Ausschlussgründe" empfohlen.

Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) mit folgendem Regelungsinhalt abzugeben:
a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
c) dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Die Bietergemeinschaftserklärung ist mit Abgabe des Angebots in Textform und im Laufe des weiteren Vergabeverfahrens ggf. auf Verlangen der Vergabestelle in einer durch alle Mitglieder der Bietergemeinschaft unterzeichneten Ausfertigung vorzulegen. Eine auch auf Anforderung nicht vollständig ausgefüllte oder unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung führt zwingend zum Ausschluss des Angebots. Ein Entwurf der geforderten Erklärung kann auf dem Vergabeportal eingesehen und heruntergeladen werden.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Der Auftraggeber behält sich eine Online - Präsentation des angebotenen Produktes vor. Die genauen Einzelheiten werden den betroffenen Bietern rechtzeitig mit gesondertem Schreiben mitgeteilt. Die Präsentation hat innerhalb von 10 Werktagen nach Erhalt dieses Schreibens zu erfolgen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Abschluss des den Vergabeunterlagen beigefügten Integritätsvertrags ist zwingende Voraussetzung für die Zuschlagserteilung.

Eintragungen im Wettbewerbsregister können zum Ausschluss führen. Die Abfrage wird vom Auftraggeber veranlasst und auf den engeren Bieterkreis beschränkt.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung