Bündelausschreibung Erdgasbelieferung
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
05.08.2025
14.08.2025 10:00 Uhr
14.08.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Rhein-Erft-Kreis
053620008008-31002-12
Willy-Brandt-Platz 1
50126
Bergheim
Deutschland
DEA27
30/1 Zentrale Vergabestelle
zvs@rhein-erft-kreis.de
+49 2271-8313011
+49 2271-8323010

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Diese Ausschreibung erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Beschaffung gemäß den geltenden nationalen und europäischen Vergabevorschriften. Grundlage ist das nationale Beschaffungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere:
-das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Teil 4 - Vergaberecht (§§ 97 ff.), die Vergabeverordnung (VgV) sowie ergänzend die einschlägigen Regelungen auf Landes- und Kommunalebene, soweit anwendbar.

Die gemeinsame Beschaffung erfolgt durch mehrere öffentliche Auftraggeber, die im Rahmen eines koordinierten Vergabeverfahrens agieren. Federführend ist der Rhein-Erft-Kreis, der das Verfahren zentral für die beteiligten Auftraggeber durchführt.
Die Durchführung richtet sich nach § 10 VgV i. V. m. § 120 Abs. 4 GWB. Die beteiligten öffentlichen Auftraggeber haben hierzu eine Kooperationsvereinbarung geschlossen und treten gemeinschaftlich als Auftraggeber auf. Der Zuschlag wird im Namen und auf Rechnung aller beteiligten Stellen erteilt.

Weiterer Auftraggeber

Adresse

Stadt Hürth
053620028028-31001-37
Friedrich-Ebert-Straße 40
50354
Hürth
Deutschland
DEA27
zvs@huerth.de
+49 2233-53109

Adresse

Kolpingstadt Kerpen
053620032032-31001-22
Jahnplatz 1
50171
Kerpen
Deutschland
DEA27
vergabestelle@stadt-kerpen.de
+49 2237-58336

Adresse

Stadt Elsdorf
DE121855238
Gladbacher Straße 111
50189
Elsdorf
Deutschland
DEA27
vergabestelle@elsdorf.de
+49 2274-709374

Adresse

Stadt Bedburg
053620004004-31001-30
Am Rathaus 1
50181
Bedburg
Deutschland
DEA27
vergabestelle@bedburg.de
+48 2272-402414

Adresse

Stadt Frechen
053620024024-31001-52
Johann-Schmitz-Platz 1-3
50226
Frechen
Deutschland
DEA27
vergaben@stadt-frechen.de
+49 2234-5011391
Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3045
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

09120000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Zur Abdeckung des Bedarfs an Erdgas und Biomethan benötigen der Rhein-Erft-Kreis, die Städte Hürth, Kerpen, Elsdorf, Bedburg sowie Frechen einen neuen Energieliefervertrag. Die Ausschreibung erfolgt in 3 Losen, wobei nur das Los 1 anteilig Biomethan enthält.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 1 Rhein-Erft-Kreis und Stadt Hürth

Rhein-Erft-Kreis
Anzahl der Abnahmestellen: 19 (davon 2 RLM)
Jahresverbrauch Erdgas: 4.511.000 kWh
Jahresverbrauch Biomethan: 1.000.000 kWh
Gesamtjahresverbrauch: 5.511.000 kWh

Stadt Hürth
Anzahl der Abnahmestellen: 19
Jahresverbrauch Erdgas: 1.538.580 kWh
Jahresverbrauch Biomethan: 200.000 kWh
Gesamtjahresverbrauch: 1.738.580 kWh

Gesamt
Anzahl der Lieferstellen: 38 (davon 2 RLM)
Jahresverbrauch Erdgas: 6.049.580 kWh
Jahresverbrauch Biomethan: 1.200.000 kWh
Gesamtjahresverbrauch: 7.249.580 kWh

Los 2 Stadt Elsdorf und Kolpingstadt Kerpen

Stadt Elsdorf
Anzahl der Abnahmestellen: 47
Jahresverbrauch Erdgas: 4.694.000kWh

Kolpingstadt Kerpen
Anzahl der Abnahmestellen: 83 (davon 3 RLM)
Jahresverbrauch Erdgas: 21.467.000 kWh

Gesamt
Anzahl der Lieferstellen: 130 (davon 3 RLM)
Jahresverbrauch Erdgas: 26.161.000 kWh

Los 3 Stadt Bedburg und Stadt Frechen

Stadt Bedburg
Anzahl der Abnahmestellen: 56
Jahresverbrauch Erdgas: 6.145.500 kWh

Stadt Frechen
Anzahl der Abnahmestellen: 61 (davon 3 RLM)
Jahresverbrauch Erdgas: 14.726.088 kWh

Gesamt
Anzahl der Lieferstellen: 117 (davon 3 RLM)
Jahresverbrauch Erdgas: 20.871.588 kWh

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
01.01.2029

Der Vertrag kann maximal einmal um 12 weitere Monate verlängert werden.
Verlängerungsoption: 01.01.2029; 6.00 Uhr bis 01.01.2030; 6:00 Uhr.
Wenn der Auftraggeber der Verlängerungsoption nicht bis zum 15.02.2028, 24:00 Uhr, schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer widerspricht, verlängert sich der Energieliefervertrag automatisch um die entsprechende Vertragslaufzeit.
Gleiches Recht gilt für den Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber.
Wird die Verlängerungsoption genutzt, endet der Vertrag automatisch am 01.01.2030, 06:00 Uhr, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DEA27

Hinsichtlich der einzelnen Abnahmestellen wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Energiepreis

angebotene Energiekosten 2026 bis 2028

Gewichtung
800,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Mengentoleranzgrenze

Prozentuale Mehr- oder Mindermengentoleranzgrenze

Gewichtung
150,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Dienstleistungsentgelt Mengentoleranzabnahme

Dienstleistungsentgelt Mehr- oder Mindermengentoleranzabnahme

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Los 1 enthält die Beschaffung von Biomethan.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYUDSWY

Einlegung von Rechtsbehelfen

Für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags gelten folgende Voraussetzungen und Fristen:
Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Fristen zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Nr. 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Wir empfehlen Ihnen eine freiwillige Registrierung auf dem Vergabemarktplatz NRW. Diese bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Angebotes ist eine Registrierung zwingend.

Bitte beachten Sie, dass die Angebote in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausschließlich mithilfe elektronischer Mittel zu übermitteln sind (vgl. § 53 Absatz 1 VgV / § 11 Absatz 1 VOB/A EU).

Eine schriftliche Angebotsabgabe ist in diesem Fall nicht zulässig.

Weitere Informationen zur elektronischen Angebotsabgabe erhalten Sie unter https://support.cosinex.de/unternehmen/.

Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die genannte Kontaktstelle (Vergabemarktplatz NRW) unter http://www.evergabe.nrw.de zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des Vergabemarktplatzes NRW ist kostenfrei.

Unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen.

Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten oder Fehler, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich und schriftlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform NRW darauf hinzuweisen.

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Auftragsbekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.

Hinweise und Bieterfragen sind schriftlich - spätestens bis zum 05.08.2025 ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform NRW einzureichen. Die Veröffentlichung der Fragen und deren Beantwortung erfolgt anonym.

Eingereichte Angebote verbleiben beim Auftraggeber.

Einträge beim Wettbewerbsregister des Bundeskartellamtes können zum Ausschluss führen. Die Abfrage wird vom Auftraggeber veranlasst und auf den engeren Kreis der Bewerber beschränkt.

Nach § 6 Wettbewerbsregistergesetz ist die Vergabestelle verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, gespeichert sind. Unterhalb der v. g. Wertgrenze und auch bei einem Teilnahmewettbewerb kann eine Abfrage an die Wettbewerbsregisterbehörde gerichtet werden. Dies gilt bei Teilnahmewettbewerben für solche Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.

Sollte es mehrere gleichwertige Angeboten geben, behält sich der Auftraggeber vor, ein Auslosungsverfahren durchzuführen.

Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.

Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende allgemeine Geschäfts-/Vertragsbedingungen des Bieters werden nicht Bestandteil des Vertrags, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Es gelten allein die Bestimmungen der Vergabeunterlagen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

28
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen (§ 55 Absatz 2 Satz 2 VgV).

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Hinsichtlich der Nachforderung von Unterlagen wird auf § 56 VgV verwiesen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Der Bieter wird aufgefordert mittels 3 Referenzen nachzuweisen, dass er in den letzten 3 Kalenderjahren Leistung erbracht hat, die mit der zu vergebenden Leistung inhaltlich vergleichbar sind.
Besondere Anforderungen an den Auftragswert zu den einzureichenden Referenzen werden nicht gestellt. Ein Auftragswert ist nicht zwingend anzugeben.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Angabe von dem Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Erklärung des Bieters, ob er im Handelsregister eingetragen ist oder nicht. Bei Eintragung muss die Amtsgericht/-Nummer angegeben werden. Falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, werden nach Aufforderung zur Bestätigung folgende Erklärungen Erklärung vorgelegt: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Der Bieter muss nachweisen, dass er mindestens die Anforderungen der Creditreform-Risikoklassen I und II erfüllt. Dies kann durch einen der in der Creditreform Ratingmap aufgeführten Nachweise oder durch vergleichbare Bonitätsnachweise anerkannter
Auskunftsportale (z. B. Schufa) erfolgen, sofern diese eine berechnete Ausfallwahrscheinlichkeit ausweisen. Die Ausfallwahrscheinlichkeit alternativer Nachweise wird mit den Creditreform-Werten verglichen und entsprechend eingeordnet. Zugelassen sind nur Nachweise mit klar ausgewiesener Ausfallwahrscheinlichkeit, die höchstens 6 Monate alt sind (bezogen auf den Angebotszeitpunkt). Die Ratingmap ist abrufbar unter https://www.creditreform.de/ratingmap
(Stand: 08.11.2024).

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Erklärung über das Bestehen oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung sowie deren Aufrechterhaltung während der Leistungserbringung mit einer pro Versicherungsjahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach-,
Vermögens- und sonstige Schäden von EUR 5 Mio. je Schadenfall (siehe beigefügte Anlage). Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung von jedem Mitglied abzugeben. Der Auftraggeber fordert im Falle der Zuschlagserteilung einen Nachweis über die Versicherung. Die Abgabe dieser Erklärung ist ein Mindeststandard. Bei Nichterfüllung bleibt das Angebot unberücksichtigt.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 (Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU - VD 523 EU).

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
3

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Los 1 Rhein-Erft-Kreis und Stadt Hürth
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

09123000-7
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Los 1 enthält die Beschaffung von Biomethan.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Los 2 Stadt Elsdorf und Kolpingstadt Kerpen
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

09123000-7
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Los 3 Stadt Bedburg und Stadt Frechen
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

09123000-7
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen