ÖPP Berufskolleg Bergheim 2. Bauabschnitt
VO: VOB Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Rhein-Erft-Kreis
053620008008-31002-12
Willy-Brandt-Platz 1
50126
Bergheim
Deutschland
DEA27
30/1 Zentrale Vergabestelle
zvs@rhein-erft-kreis.de
+49 2271-8313011
+49 2271-8323010

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3045
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

ÖPP-Projekt 2. Bauabschnitt Berufskolleg Bergheim inklusive Planung, Bau, Gebäudemanagement und Finanzierung.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Rhein-Erft-Kreis hat im Wege eines ÖPP-Verfahrens im Jahr 2019 den 1. Bauabschnitt des Berufskollegs
Bergheim am Standort Kentener Wiesen fertig gestellt. Derzeit sind die Räumlichkeiten des Berufskollegs Bergheim
auf zwei Standorte verteilt, Ketteler Str. 2 (Altbau) und Kentener Wiesen 41 (Neubau erster BA). Der Standort
Kentener Wiesen wurde im Jahr 2019 im Rahmen eines ÖPP-Verfahrens als Teilneubau (im nachfolgenden: 1.
Bauabschnitt) fertiggestellt. Auf dem Grundstück des Teilneubaus, das sich im Eigentum des Rhein-Erft-Kreises
befindet, soll nun auch ein 2. Bauabschnitt zur Unterbringung der derzeit noch am Standort Ketteler Straße
untergebrachten Nutzungseinheiten des Berufskollegs errichtet werden. Der 1. Bauabschnitt wird aktuell von
insgesamt 554 Schülern und von ca. 37 Lehrkräften genutzt. Zusammen mit dem 2. Bauabschnitt ist von insgesamt
ca. 1.100 Schülern und ca. 90 Lehrkräften auszugehen. Die vom späteren Auftragnehmer zu erbringenden
Leistungen umfassen insbesondere: - Die vollständige Planung (Objektplanung, TGA-Planung, Tragwerksplanung,
Freianlagenplanung usw.) für den Neubau des 2. Bauabschnitts des Berufskollegs Bergheim, - die Baustellenlogistik
und Baustelleneinrichtung, - den Neubau des zweiten Abschnitts des Berufskollegs Bergheim inkl. Schulhofflächen
und Freianlagen, - die Erschließung und der Anschluss an die Versorgungsleitungen zu allen notwendigen Medien, -
die Bauzwischenfinanzierung der Planungs- und Bauleistungen bis zur rechtsgeschäftlichen Abnahme, - das
Gebäudemanagement für das Gebäude und die technischen Anlagen (Objektmanagement und Instandhaltung, ohne
die Reinigung und die Pflege der Außenanlagen, die vom Auftraggeber übernommen werden) über einen Zeitraum
von ca. 17 Jahren ab Abnahme der Planungs- und Bauleistungen, - die Langzeitfinanzierung ab Abnahme über einen
Zeitraum von ca. 17 Jahren (Stundung der Werklohnforderung, Forfaitierung mit Einredeverzicht).

Umfang der Auftragsvergabe

EUR
1,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

---
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kentener Wiesen 41
50126
Bergheim
Deutschland
DEA27

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Funktionalität

Das Qualitätskriterium Funktionalität wird mit max. 30 Punkten bewertet und geht mit 15 % in die Wertung ein.

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Städtebau und Architektur

Das Qualitätskriterium Städtebau und Architektur wird mit max. 20 Punkten bewertet und geht mit 10 % in die Wertung ein.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Bauliche Umsetzung

Das Qualitätskriterium bauliche Umsetzung wird mit max. 20 Punkten bewertet und geht mit 10 % in die Wertung ein.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Betrieb

Das Qualitätskriterium Betrieb wird mit max. 30 Punkten bewertet und geht mit 15 % in die Wertung ein.

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Der für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots maßgebende Quotient berechnet sich aus den erzielten und skalierten Qualitätspunkten gesamt und dem Barwert gesamt gem. Preistabelle. Die Formel zur Berechnung des Quotienten ergibt sich aus der Bewertungsmatrix Angebot (VU 0.5) und den Teilnahmebedingungen, dort Nr. 5.6. (VU 0.2). Demzufolge werden Preis und Qualität im Verhältnis 50:50 gewichtet.

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags gelten folgende Voraussetzungen und Fristen: Der Antrag ist gemäß §
160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Fristen zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens
bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, -
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs.
1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Nr. 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

3
3
3

Größe der Unternehmen

0
0
0
0

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

0
0
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

EUR
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

2023-048-65B
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

GOLDBECK Public Partner GmbH
HRB 35744
Großunternehmen
Ummelner Straße 4-6
33649
Bielefeld
Deutschland
DEA41
public.partner@goldbeck.de
+4952194881511
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Ja

Unterauftragnehmer

Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

08.05.2025
15.05.2025

Angaben zum Wert des Auftrags

1,00
EUR

Angaben zum Angebot

2023-048-65B
---

Angaben zur Rahmenvereinbarung