Rahmenvertrag Elektro - und Dieselbusse
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.07.2025
31.07.2025 11:00 Uhr
15.08.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH
DE812757423
Sandkaule 2
53111
Bonn
Deutschland
DEA22
Einkauf
ext_thomas.becker@stadtwerke-bonn.de
+49 228711-0

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
---
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
DE 812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Spruchkörper Köln
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473045

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34121100-2
34144910-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die SWBV GmbH - Kommunales Verkehrsunternehmen in Bonn - beabsichtigt als Auftraggeberin die schrittweise Erneuerung ihrer Busflotte für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Stadtgebiet Bonn. In diesem Zusammenhang werden zwei Lose im Rahmen eines offenen Vergabeverfahrens ausgeschrieben.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von sauberen Dieselbussen gemäß CVD Richtlinie und Elektrobussen für den Linienverkehr. Alle Fahrzeuge sind als Niederflurbusse zu liefern. Die Vertragslaufzeit beträgt jeweils ein Jahr mit der Option auf mehrjährige Verlängerung. Für das erste Vertragsjahr werden verbindliche Mindestabnahmemengen garantiert.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Ausschreibung gliedert sich wie folgt:

- Los 1: Elektrobusse

Garantierte Menge im ersten Vertragsjahr:
- 6 Solo-Busse (HM*: 8)

Voraussichtliche Menge im zweiten Vertragsjahr:
- 7 Solo-Busse (HM*: 9)

Voraussichtliche Menge im dritten Vertragsjahr:
- 6 Solo-Busse (HM*: 8)

Voraussichtliche Menge im vierten Vertragsjahr:
- 7 Solo-Busse (HM*: 9)

Voraussichtliche Menge im fünften Vertragsjahr:
- 7 Solo-Busse (HM*: 9)
[* HM =Höchstmenge]

Los 2: Dieselbusse

Garantierte Mengen im ersten Vertragsjahr:
- 11 Solo-Busse (HM*: 14)
- 10 Gelenkbusse (HM*: 13)

Voraussichtliche Mengen im zweiten Vertragsjahr:
- 12 Solo-Busse (HM*: 16)
- 4 Gelenkbusse (HM*: 5)

Voraussichtliche Menge im dritten Vertragsjahr:
- 0 Solobusse (HM*: 5)
- 12 Gelenkbusse (HM*: 16)

Die Gesamtvertragslaufzeit für Dieselbusse steht vertraglich zur Disposition.
[* HM =Höchstmenge]

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
12

Verlängerungsoption der Vertragslaufzeit um jeweils ein Jahr, bei Los 1 Dieselbusse ist nur eine 2 malige Verlängerung vorgesehen

4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Sandkaule 2
53111
Bonn
Deutschland
DEA22

Siehe Leistungsbeschreibung

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

2030

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertragsart

Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTCXTFLGF

Einlegung von Rechtsbehelfen

Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u.a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nichtabhelfen zu wollen, vergangen sind. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: Zeughausstraße 2-10Ort: Köln Postleitzahl: 50667Land: Deutschland E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3045Fax: +49 221147-2889 Internet-Adresse: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html Zusätzliche Angaben: Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform subreport barrierefrei zur Verfügung gestellt. Die Teilnahmeanträge und Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist nicht erforderlich. Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i.S.d. § 126b BGB). Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zustellen. Mündliche/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte wären, würden sie doch erteilt, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen nur bis 5 Tage vor Ende des Teilnahmewettbewerbs zu beantworten Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zuverlangen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nachforderung der Unterlagen erfolgt gem. § 51 SektVO. Demnach kann der Auftraggeber den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Nachweis über Eintragung in Handelsregister oder vergleichbar (nicht älter als sechs Monate

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formblatt T2 - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Aussschlussgründen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte das Formblatt unterzeichnet einreichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formblatt T1 - Erklärungen des Bieters (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Bieters, bitte das Formblatt T1 unterzeichnet einreichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bonitätsauskunft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist mit dem Teilnahmeantrag eine aktuelle Bonitätsauskunft (nicht älter als 6 Monate) einer anerkannten Wirtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform, Bürgel, Schufa oder vergleichbar) einzureichen.

Die Bonitätsauskunft muss mindestens die Bonitätsklasse 249 Punkte oder besser im Creditreform Bonitätsindex ausweisen.

Auskünfte anderer Auskunfteien sind zugelassen, sofern sie inhaltlich und im Aussagewert mit der Creditreform-Auskunft vergleichbar sind und eine eindeutige Zuordnung zur geforderten Mindestbonität ermöglichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Vertraulichkeitserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte reichen Sie beiliegende Vertraulichkeitsvereinbarung unterschrieben ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Formblatt T3 - Eigenerklärung zum Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte reichen Sie das Formbatt T3 ausgefüllt und unterschrieben ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formblatt T4 - Bietergemeinschaftserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Wenn Sie beabsichtigen eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist beiligendes Formular einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formblatt T5 - Verpflichtungserklärung Drittunternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte reichen Sie gegebenenfalls das Formblatt T5 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen ein

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formblatt T6 - Eigenerklärung Russlandbezug (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte reichen Sie das Formblatt T6 unterschrieben ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Formblatt T7 - Garantie Werkstatt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte reichen Sie das Formblatt T7 unterschrieben ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Formblatt T8a Los 1 - Mindestanforderungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte reichen Sie Formblatt T8a Los 1 unterschrieben ein, wenn Sie sich für das Los 1 bewerben möchten.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Formblatt T8b Los 2 - Mindestanforderungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte reichen Sie Formblatt T8b Los 2 ein, wenn Sie sich für das Los 2 bewerben möchten.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Formblatt T9 - Referenzen (Los 1 Elektrobusse) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte reichen sie für die Bewerbung des Los 1 das Formblatt T9 - Referenzen ausgefüllt und unterschrieben ein.

Für Los 1 Elektrobusse erfolgt die Auswahl der am besten geeigneten 5 Bewerber über Referenzprojekte wie folgt:

Gefordert sind Referenzprojekte, bei denen der Bewerber Elektro-Busse (=Fahrzeuge, die ihre Fahrenergie ausschließlich aus elektrischen Speichern beziehen) für den Linienbetrieb im ÖPNV mit einem Auftragsvolumen von mindestens 3.500.000 Euro innerhalb der Europäischen Union geliefert hat. Die Lieferungen je Referenzprojekt müssen zwischen dem 01.01.2022 und dem Ende der Teilnahmefrist vollständig erbracht und abgenommen worden sein und die Busse müssen bis zum Ende der Teilnahmefrist mindestens für die Dauer von 6 Monaten durchgängig im Fahrgastbetrieb eingesetzt worden sein. Bei größeren Projekten genügt es, wenn innerhalb des genannten Zeitraums Leistungen mindestens in der vorgenannten Höhe abgenommen und die Busse entsprechend im Fahrgastbetrieb eingesetzt worden sind.

Es ist mindestens ein Referenzprojekt erforderlich, dass die vorgenannten Mindestanforderungen erfüllt. Pro den Mindestanforderungen entsprechender Referenz werden 0,75 Punkte vergeben. Bei einem Auftragsvolumen, welche das Doppelte des Mindestvolumens übersteigt, werden je Referenz 1,25 Punkte vergeben. Die besten 4 Referenzen werden gezählt, sodass maximal 5 Punkte erreicht werden können.

Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktegleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das Los.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Die Bewerber legen die in der (EU-)Bekanntmachung aufgelisteten Unterlagen/Eigenerklärungen bei der Vergabestelle vor. Das Verfahren wird für jedes Los getrennt bewertet. Für Los 1 Elektrobusse erfolgt die Auswahl der am besten geeigneten 5 Bewerber über Referenzprojekte wie folgt:

Gefordert sind Referenzprojekte, bei denen der Bewerber Elektro-Busse (=Fahrzeuge, die ihre Fahrenergie ausschließlich aus elektrischen Speichern beziehen) für den Linienbetrieb im ÖPNV mit einem Auftragsvolumen von mindestens 3.500.000 Euro innerhalb der Europäischen Union geliefert hat. Die Lieferungen je Referenzprojekt müssen zwischen dem 01.01.2022 und dem Ende der Teilnahmefrist vollständig erbracht und abgenommen worden sein und die Busse müssen bis zum Ende der Teilnahmefrist mindestens für die Dauer von 6 Monaten durchgängig im Fahrgastbetrieb eingesetzt worden sein. Bei größeren Projekten genügt es, wenn innerhalb des genannten Zeitraums Leistungen mindestens in der vorgenannten Höhe abgenommen und die Busse entsprechend im Fahrgastbetrieb eingesetzt worden sind.

Es ist mindestens ein Referenzprojekt erforderlich, dass die vorgenannten Mindestanforderungen erfüllt. Pro den Mindestanforderungen entsprechender Referenz werden 0,75 Punkte vergeben. Bei einem Auftragsvolumen, welche das Doppelte des Mindestvolumens übersteigt, werden je Referenz 1,25 Punkte vergeben. Die besten 4 Referenzen werden gezählt, sodass maximal 5 Punkte erreicht werden können.

Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktegleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das Los. - Begrenzung der Teilnehmer für Los 1 Elektrobusse

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Zahlungsplan

Es ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5% zu leisten.
Es ist eine Mängelgewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3% zu leisten.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die angebotenen Fahrzeuge müssen als "saubere Fahrzeuge" im Sinne des "Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz" gelten.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Elektrobusse
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34121100-2
34144910-0
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Dieselbusse
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34121100-2
34144910-0
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge