Das Nachprüfungsmodul (NPM) wird am 14.05. ab ca. 07:00 bis ca. 18:00 Uhr wegen Umzugs von Vergabe.NRW auf einen neuen Server nicht zur Verfügung stehen.
Mobilfunkvertrag für die städt. mobilen Endgeräte
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Stadtverwaltung Wesseling Der Bürgermeister
Alfons-Müller-Platz
50389
Wesseling
Deutschland
DE123501946
Zentrale Vergabestelle
Raum 412
+49 2236-701350
+49 2236-701350
zentralevergabe@wesseling.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYEYT4Y875VY

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYEYT4Y875VY/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Mobilfunkvertag für die städt. Mobilen Endgeräte

Haupterfüllungsort

Stadtverwaltung Wesseling Der Bürgermeister
Alfons-Müller-Platz
50389
Wesseling

Die Leistungserbrinngung hat innerhalb von 30 Tagen nach Auftragserteilung zu erfolgen.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

36

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

36

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

In Form von Eigenerklärung:

- (1) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Für die vorstehende Erklärung soll das Formular "521_Eigenerklärung_Ausschlussgründe" und "124_Eigenerklärung zur Eignung_VgV+UVgO" verwendet werden.

- (2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Für die vorstehende Erklärung soll das Formular "521_Eigenerklärung_Ausschlussgründe" und "124_Eigenerklärung zur Eignung_VgV+UVgO" verwendet werden.

- (3) Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Für die vorstehende Erklärung soll das Formular
"522_Eigenerklärung_Mindestlohngesetz" verwendet werden.

In Form von Fremdnachweisen:

- (4) Kopie eines Handelsregisterauszugs oder eines Registerauszugs gleichwertiger Art nicht älter als sechs Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)
- bei Bietern aus nicht-deutsch-sprachigen EU-Mitgliedstaaten mit amtlich anerkannter Übersetzung

Vorzulegende Nachweise:
124_LD_Eigenerklärung zur Eignung_VHB BUND 2017_VgV+UVgO; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

In Form von Eigenerklärungen:

- (1) Die Umsätze des Bieterunternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung bezogen auf Leistungen, die die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Für die vorstehende Erklärung soll das Formular "124_Eigenerklärung zur Eignung_VgV+UVgO" verwendet werden.

- (2) Nachweis über ein eröffnetes Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde. (auf Aufforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- (3) Negativer Nachweis über die Liquidation des Unternehmens. (auf Aufforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen)

In Form von Fremdnachweisen:

- (4) Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes in Steuersachen (auf Aufforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen)

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

In Form von Eigenerklärungen:

- (1) Angabe von Referenzen über früher ausgeführte Leistungen der letzten 3 Kalenderjahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Nennung der erbrachten wesentlichen Leistungen, des Leistungszeitraums, des Auftragswerts sowie des Empfängers (Referenzkunde mit Ansprechpartner und Telefonnummer): (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

In Form von Fremdnachweisen:

- (2) Qaulifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse über die Zahlung der Sozialbeiträge (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen)

Vorzulegende Nachweise:
VgV+UVgO_Liste vergleichbarer Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Sonstige

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

20.05.2025 10:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

18.06.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Bietergemeinschaften:
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften. Hierfür soll das beigefügte "Formblatt für Bietergemeinschaften" verwendet werden. Die Erklärungen und Nachweise dieser Bekanntmachung sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Die Auftraggeberin behält sich vor, gegebenenfalls für die geforderten Eigenerklärungen Fremdnachweise nachzufordern, um die Eigenerklärungen zu verifizieren.

Eignungsleihe:
Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er bzw. sie nachweist, dass ihm bzw. ihr die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. Hierzu ist/sind diese bzw. diese anderen Unternehmen unter Verwendung des "Formblatts Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe" zu benennen und das "Formblatt Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" einzureichen. Zudem sind für das bzw. die eignungsleihenden Unternehmen die genannten Eignungsnachweise dem Angebot beizufügen. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und technische und berufliche Leistungsfähigkeit bezeichneten Unterlagen hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft im Falle der Eignungsleihe mit dem Angebot für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit beruft. Außerdem hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft mit ihrem Angebot auch von diesem Dritten eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB sowie § 124 GWB vorzulegen. Hierfür sind die Anlagen zur Angebotsaufforderung zu verwenden.

Unterauftragnehmer:
Beabsichtigt ein Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen und will der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sich zugleich auf deren wirtschaftliche und/oder finanzielle sowie technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit berufen, sind die Vorgaben der Eignungsleihe zu beachten. Beabsichtigt ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen, ohne sich zugleich auf deren wirtschaftliche und/oder finanzielle sowie technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit zu berufen, müssen die Teile des Auftrags, die im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte vergeben werden, im "Formblatt Einbeziehung von Unterauftragnehmern" angegeben werden. Soweit zumutbar, sind in der die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und das "Formblatt Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer" mit dem Angebot abzugeben. Sofern die Unterauftragnehmer nicht benannt wurden, kann die Auftraggeberin vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangen, unter Verwendung der die Unterauftragnehmer zu benennen und, unter Verwendung der Anlage , nachzuweisen, dass die ihnen erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. In Bezug auf den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter prüft die Auftraggeberin vor Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des/ der Unterauftragnehmer(s) vorliegen. Dies erfolgt durch die Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen in Anlage zur Angebotsaufforderung.

Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.

Unternehmen haben den Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen über eine Eigenerklärung entsprechend dem mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Formular zu erbringen.
Über neue Bieterinformationen werden nur solche Unternehmen unaufgefordert informiert, die in dem verwendeten Vergabeportal registriert sind und sich für das Verfahren freischalten lassen. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Vergabeunterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen.

Die Rechnungen können schriftlich an:

Stadtverwaltung Wesseling der Bürgermeister
Poststelle
Alfons-Müller-Platz
D-50389 Wesseling

oder elektronisch an:

epost@wesseling.de

eingereicht werden.

Bitte warten...