Ersatzbeschaffung von 4 Löschfahrzeugen für die Feuerwehr Wesseling
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
24.07.2025
01.08.2025 10:00 Uhr
01.08.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtverwaltung Wesseling Der Bürgermeister
05362040-0001-37
Alfons-Müller-Platz
50389
Wesseling
Deutschland
DEA27
Zentrale Vergabestelle
zentralevergabe@wesseling.de
+49 2236-701350
+49 2236-701350

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
vkrhld@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473055
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
vkrhld@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473055
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
vkrhld@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473055
+49 221-1472889

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34144210-3
34144213-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Lieferung von vier Hilfe-Leistung-Löschfahrzeugen (HLF) für die Feuerwehr der Stadt Wesseling

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Als Ersatzbeschaffung für vier ältere Einsatzfahrzeuge werden vier neue HLF beschafft, welche
an den Standorten der Löschzüge Berzdorf, Urfeld, Wesseling sowie im Hauptamt stationiert
werden sollen. Dieses soll in Verbindung mit den anderen vorhandenen Fahrzeugen die
Eigenschaften der bisherigen Standardfahrzeugtypen so kombinieren bzw. ergänzen, dass
neue aktuelle einsatztaktische und technische Anforderungen in den Bereichen der
Brandbekämpfung berücksichtigt werden.
Der jeweilige Bieter tritt als Generalunternehmer auf. Er verantwortet insbesondere die Verträglichkeit bzw. die notwendigen Schnittstellen zwischen Fahrgestell- und Aufbauhersteller. Aus dem Grund sind die beschriebenen (Fach-)Lose Fahrgestell (Los 1) und Aufbau (Los 2) zusammen anzubieten.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Wesseling
Deutschland
DEA27

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Preis

Grundsätzlich fließen der Preis dabei mit 60 %, die technische Wertung mit 30% und die Lieferzeit
mit 10% in die Gesamtauswertung ein. Beim Kriterium Preis erfolgt die Punktermittlung
(max. 100 Punkte) über die Formel: (minimale Angebotssumme / aktuelle Angebotssumme)
*100.

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Technische Wertung

Für die technische Wertung (max. 100 Punkte) werden Kriterien (B-Kriterium) definiert, die
jeweils mit Punkten von eins bis zehn nach o.a. Rechnung bewertet werden und dann gleichgewichtet
zu insgesamt 50 % in die technische Wertung eingehen.
Die weiteren 50 % resultieren aus der der Punktzahl für die Summe (Anzahl) an angebotenen
Kriterien, die nicht Ausschluss-, Bewertungskriterium oder Optionalposition sind.
.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Lieferzeit

Die Punktzahl aus der Lieferzeit (max. 100 Punkte) ergibt sich durch Aufsummieren eines
Punktwertes von zehn Punkten pro Woche der Fertigstellung vor dem 01.10.2027. Für den
01.10.2027 gibt es 10 Punkte.

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYEYTEQTD6CS

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Bietergemeinschaften:
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften. Hierfür soll das beigefügte "Formblatt für Bietergemeinschaften" verwendet werden. Die Erklärungen und Nachweise dieser Bekanntmachung sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Die Auftraggeberin behält sich vor, gegebenenfalls für die geforderten Eigenerklärungen Fremdnachweise nachzufordern, um die Eigenerklärungen zu verifizieren.

Eignungsleihe:
Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er bzw. sie nachweist, dass ihm bzw. ihr die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. Hierzu ist/sind diese bzw. diese anderen Unternehmen unter Verwendung des "Formblatts Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe" zu benennen und das "Formblatt Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" einzureichen. Zudem sind für das bzw. die eignungsleihenden Unternehmen die genannten Eignungsnachweise dem Angebot beizufügen. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und technische und berufliche Leistungsfähigkeit bezeichneten Unterlagen hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft im Falle der Eignungsleihe mit dem Angebot für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit beruft. Außerdem hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft mit ihrem Angebot auch von diesem Dritten eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB sowie § 124 GWB vorzulegen. Hierfür sind die Anlagen zur Angebotsaufforderung zu verwenden.

Unterauftragnehmer:
Beabsichtigt ein Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen und will der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sich zugleich auf deren wirtschaftliche und/oder finanzielle sowie technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit berufen, sind die Vorgaben der Eignungsleihe zu beachten. Beabsichtigt ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen, ohne sich zugleich auf deren wirtschaftliche und/oder finanzielle sowie technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit zu berufen, müssen die Teile des Auftrags, die im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte vergeben werden, im "Formblatt Einbeziehung von Unterauftragnehmern" angegeben werden. Soweit zumutbar, sind in der die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und das "Formblatt Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer" mit dem Angebot abzugeben. Sofern die Unterauftragnehmer nicht benannt wurden, kann die Auftraggeberin vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangen, unter Verwendung der die Unterauftragnehmer zu benennen und, unter Verwendung der Anlage , nachzuweisen, dass die ihnen erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. In Bezug auf den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter prüft die Auftraggeberin vor Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des/ der Unterauftragnehmer(s) vorliegen. Dies erfolgt durch die Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen in Anlage zur Angebotsaufforderung.

Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.

Unternehmen haben den Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen über eine Eigenerklärung entsprechend dem mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Formular zu erbringen.
Über neue Bieterinformationen werden nur solche Unternehmen unaufgefordert informiert, die in dem verwendeten Vergabeportal registriert sind und sich für das Verfahren freischalten lassen. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Vergabeunterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen.

Die Rechnungen können schriftlich an:

Stadtverwaltung Wesseling der Bürgermeister
Poststelle
Alfons-Müller-Platz
D-50389 Wesseling

oder elektronisch an:

epost@wesseling.de

eingereicht werden.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nachforderung fehlender Unterlagen erfolgt gemäß VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren

Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung

Bildung krimineller Vereinigungen

Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen

Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung

Betrug oder Subventionsbetrug

Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung

Zahlungsunfähigkeit

Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen

Insolvenz

Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens

Schwere Verfehlung

Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags

Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen

Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen

Einstellung der beruflichen Tätigkeit

Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben

Bildung terroristischer Vereinigungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Ausgefülltes Formblatt "124_LD_Eigenerklärung zur Eignung_VHB BUND 2017_VgV+UVgO" bzw. Einheitlichen Europäische
Eigenerklärung (EEE) mit folgenden Angaben/ Nachweisen: - mind. 5 vergleichbare Referenzen der letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren
Für das angebotene Fahrzeug hat der Bieter mindestens 5 Stück aussagefähige aktuelle Bau- und Lieferreferenzen der letzten drei Jahre
mit folgenden Angaben nachzuweisen:
a) Ausgeführte Leistung.
b) Ausführungsort.
c) Ansprechpartner
(wenn gemäß DGSVO möglich).
d) Leistungszeitraum, - Anzahl Mitarbeiter der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, -
Die Referenzen müssen hinsichtlich Komplexität und Aufbaukonzept dem angebotenen Fahrzeugentsprechen. Der Auftraggeber behält sich
vor, die Referenzen vor Ort zu überprüfen. Produktdatenblätter, Skizzen, Zertifikate, bzw. entsprechende Bescheinigungen des EU-Mitgliedstaates. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Bei Bietergemeinschaften oder Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen (siehe die o. g. Angaben/Nachweise) auch für diese abzugeben. Die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen sind binnen 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen (sowohl vom Bieter, den Unternehmen einer Bietergemeinschaft, wie auch von Nachunternehmern). Die o. g. Eignungsanforderungen können über den Eintrag in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen werden."
Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist dem Auftraggeber in einer Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre in geeigneter Form nachzuweisen.

In Form von Eigenerklärungen:

- (1) Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist dem Auftraggeber in einer Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der
Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre in geeigneter Form nachzuweisen. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Für die vorstehende Erklärung kann u. a. das "Formblatt zur Eignungsprüfung" verwendet werden.

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Ergänzend sind dem Angebot beizufügen:
- Nachweis der Eintragung in Handwerksrolle,
oder dem Handelsregister.
- Nachweis Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
in geeigneter Höhe.
Ein Eintrag in einer Präqualifikations-Datenbank wird als gleichwertig anerkannt. Auf Verlangen sind alle geforderten Nachweise im Original zur Einsicht vorzulegen.

Vor Beginn der Abnahme sind folgende Dokumente, Bestätigungen und Nachweise zu übergeben:
Bestätigung des Auftragnehmers, dass das Fahrzeug der Norm und dem Angebotsinhalt entspricht sowie einer firmeninternen Qualitätskontrolle
unterzogen wurde.Ein Protokoll der Qualitätskontrolle ist anzufertigen
bzw. nachzuweisen. Bestätigung über die Ablieferungsinspektion
des Fahrgestelles. Bestätigung über die Einhaltung der gültigen Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers. Wiegeprotokoll (GM, GM VA, GM HA, GM li, GM re).
Ersatzteillisten in deutscher Sprache und zweifacher Ausfertigung in Papierform und auf USBStick. Elektrische Schaltpläne in deutscher Sprache
mit Normsymbolen und zweifacher Ausfertigung in Papierform und auf USB-Stick. Die gesamte Fahrzeugelektrik und Funk- bzw. Kommunikationstechnik ist ausführlich und aussagekräftig zu dokumentieren. Garantieurkunden und Bedienungsanleitungen, komplett in deutscher Sprache und zweifacher Ausfertigung. TÜV- Abnahmeprotokoll. Abnahmeprotokoll der feuerwehrtechnischen Abnahme (Position 280). Messprotokolle der (SWR-) Antennenabgleiche (Position 201) zur Dokumentation der Antennenempfangsqualität.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Ausgefülltes Formblatt "124_LD_Eigenerklärung zur Eignung_VHB BUND 2017_VgV+UVgO" bzw. Einheitlichen Europäische Eigenerklärung (EEE) mit folgenden Angaben/ Nachweisen: - Nachweis Eintragung ins Berufs-/Gewerbe-oder Handelsregister des Wohnsitzes, - Nachweis Sozialversicherung / Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, - Nachweis Mitgliedschaft und Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, Erklärung Bezug Russland, bzw. entsprechende Bescheinigungen des EU-Mitgliedstaates. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei Bietergemeinschaften oder Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen (siehe die o. g. Angaben/Nachweise) auch für diese abzugeben. Die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen sind binnen 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen (sowohl vom Bieter, den Unternehmen einer Bietergemeinschaft, wie auch von Nachunternehmern). Die o. g. Eignungsanforderungen können über den Eintrag in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen werden.

In Form von Eigenerklärung:

- (1) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Für die vorstehende Erklärung soll das "Formblatt zur Eignungsprüfung" verwendet werden.

- (2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Für die vorstehende Erklärung soll das "Formblatt zur Eignungsprüfung" verwendet werden.

- (3) Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Für die vorstehende Erklärung soll das "Formblatt zur Eignungsprüfung" verwendet werden.

- (4) Erklärung zum Nichtbestehen eines Russlandsbezugs (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Für die vorstehende Erklärung soll die "Eigenerklärung Russland" ) verwendet werden.

In Form von Fremdnachweisen:

- (5) Kopie eines Handelsregisterauszugs oder eines Registerauszugs gleichwertiger Art nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Ausgefülltes Formblatt "124_LD_Eigenerklärung zur Eignung_VHB BUND 2017_VgV+UVgO" bzw. Einheitlichen Europäische
Eigenerklärung (EEE) mit folgenden Angaben/ Nachweisen: - Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, - Anzahl Mitarbeiter
er letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation, - Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamts, - Nachweis Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (für Personenschäden, bzw. entsprechende Bescheinigungen des EU-Mitgliedstaates.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei Bietergemeinschaften oder Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen (siehe die o. g.
Angaben/Nachweise) auch für diese abzugeben. Die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen sind
binnen 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen (sowohl vom Bieter, den Unternehmen einer Bietergemeinschaft,
wie auch von Nachunternehmern). Die o. g. Eignungsanforderungen können über den Eintrag in das Amtliche
Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifikationsverzeichnis)
nachgewiesen werden.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Keine besonderen Bedingungen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
4 Fahrgestelle für ein HLF 20
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34144210-3
34144213-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Für das Fahrgestell muss es in Wesseling bzw. der nahen Umgebung (maximal 50 km) eine geeignete und vom Fahrzeuglieferant anerkannte Vertragswerkstatt geben. Eventuell notwendige
Überführungen im Rahmen des Fahrzeugaufbaus sind mit dem Auftraggeber abzusprechen,
entsprechend auszuweisen und ggf. in die Kalkulation einzuberechnen. Die geforderten
maximalen Abmessungen sind bei der Fahrgestellauswahl zu berücksichtigen. Auf eventuelle
Besonderheiten ist gesondert hinzuweisen, diese sind ggf. in einem Nebenangebot entsprechend
zu berücksichtigen und zu erläutern. Alle verwendeten Orts- bzw. Richtungsangaben
oder Bezeichnungen (links, rechts, etc.) sind immer in Fahrtrichtung zu sehen!

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
4 Aufbauten für ein HLF 20
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34144210-3
34144213-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gelten die Angebotspreise für diesen Titel nur in Verbindung mit einem Fahrgestell eines speziellen
Herstellers oder in einer speziellen Ausführung oder Ausstattung, so ist dies zu vermerken.
Die unterschiedlichen Angebotspreise für Aufbauten auf den anderen angebotenen Fahrgestellen
sind dann anzugeben.
Alle Schubfächer und Klappen sowie alle eingebauten Geräte müssen dauerhaft so gesichert
sein, dass ein ungewolltes Öffnen bzw. Herausfallen während der Fahrt und im Falle eines
Unfalles wirksam verhindert wird.
Beim Ausbau ist unbedingt darauf zu achten, dass logisch zusammenhängende Beladungsgruppen
gebildet werden und mögliche Freiräume nicht unnötig durch Einbauten zugebaut
werden. Auf die diesbezügliche Vorbemerkung in der feuerwehrtechnischen Beladungsplanung
wird eindringlich verwiesen.
Für die Zusammenfassung der Baugruppen sind möglichst baugleiche, zumindest aber maßabgestimmte,
ausreichend stabile Kunststoffbehälter (Euro-Norm-Behälter4) zu verwenden,
sofern nicht anders angegeben. Der Behälterinhalt ist jeweils auf Stirn- und Rückseite am Behälter
zu beschriften!
Leerräume sind konsequent zu nutzen bzw. nutzbar zu erhalten!

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen