Wartungsarbeiten am 18.08.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
bonnorange AöR - Projektsteuerung/-management und BIM-Management und BIM-Gesamtkoo...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.09.2025
11.09.2025 10:00 Uhr
09.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

bonnorange AöR
05314-99001-56
Lievelingsweg 110
53119
Bonn
Deutschland
DEA22
referatvergabedienste@bonn.de
+49228772600

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3116
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3116
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71541000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Projektsteuerung/-management und BIM-Management und BIM-Gesamtkoordination für den Neubau des Betriebshofes der bonnorange AöR

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Projektsteuerung/-management und BIM-Management und BIM-Gesamtkoordination für den Neubau des Betriebshofes der bonnorange AöR

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
05.12.2025
31.12.2031
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Lievelingsweg 110
53119
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXTSYYDYTCWVUW5M

Einlegung von Rechtsbehelfen

Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.

§ 160 GWB - Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach
§ 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

§ 161 GWB - Form, Inhalt
(1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Berufsstand:
LOS 1 - Projektsteuerung Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die am Tage der Bekanntmachung die geforderten fachlichen Anforderungen als Projektsteuerers erfüllen. Der Zulassungsbereich umfasst
sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des TO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architektin/Architekt/Ingenieurin/Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architektin/Architekt/Ingenieurin/Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG - Berufsanerkennungsrichtlinie - gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates
vom 07. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S.22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Leistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.

LOS 2 BIM-Management und BIM-Gesamtkoordination
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die am Tage der Bekanntmachung die geforderten fachlichen Anforderungen als BIM-Manager und BIM-Gesamtkoordinator erfüllen. Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA.
Der Dienstleister muss nachweisen, dass er seit mindestens 5 Jahren aktiv im Geschäftsfeld Building Information Modeling (BIM) tätig ist (z.B. durch Gründungsdatum, Auszug Handelsregister o. Ä.).
Des Weiteren muss er seine Tätigkeit durch den durchschnittlichen jährlichen Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für dieses Tätigkeitsfeld nachweisen.
Ergänzend muss der Teilnehmende die Qualifikationen seiner festangestellten Mitarbeitenden mit speziellem Fachwissen nachweisen (s. Pkt. 3.3.2).

Der Auftraggeber und fachlich zuständig ist die bonnorange AöR. Das Referat Vergabedienste der Bundesstadt Bonn und veröffentlicht und betreut das Verfahren in vergaberechtlicher Hinsicht.

Mehrfachbewerbungen werden ausgeschlossen.

a) Bei Antragsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen; falls vorgegeben, ist der Teilnahmeantrag mit der geforderten Signatur zu versehen. Zur Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Der Teilnahmeantrag ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist mit dem Bietertool über die Vergabeplattform www.vmp-rheinland.de an das Referat Vergabedienste zu übermitteln.

b) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, und ist, nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien, die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.

Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht.

Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen.

Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/

Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

keine

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Berufs-(Risiko)Haftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): LOS 1 und LOS 2
Nachweis der Berufs-Haftpflichtversicherung erfüllt: bei der Vorlage einer aktuellen Bestätigung des Versicherers über die geforderte Versicherungssumme in Höhe von
LOS 1
5 Mio EUR für Personenschäden
3 Mio EUR für Sachschäden
500 TEUR für Vermögensschäden

LOS 2
5 Mio EUR für Personenschäden
3 Mio EUR für Sachschäden

Der Nachweis ist für beide Lose separat zu erbringen.

oder Erklärung, im Falle der Beauftragung eine solche abzuschließen und nachzuweisen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweis der Berufsbefähigung / der Erfahrung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Nachweis der Berufsbefähigung wird beigebracht durch Eintragung in Architekten-/ Ingenieurkammer
UND Nachweis der Fachkenntnisse im Projektmanagement z.B. IPMA (International Project Management Association) Zertifizierung ODER PMI (PMI (Project Management Institut) Zertifizierung ODER gleichwertig

LOS 2: Nachweis einer mindestens 5 jährigen aktiven Tätigkeit im Geschäftsfeld Building Information Modeling (BIM) (z.B. durch Gründungsdatum, Auszug Handelsregister oder gleichwertige Auskunft)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Mindestanforderung durchschnittlicher Jahresumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Los 1 und Los 2
Mindestanforderung durchschnittlicher Jahresumsatz erfüllt: im Mittel der letzten 3 Jahre für entsprechende/ vergleichbare Leistungen 1.500.000 EUR netto
Der Nachweis ist für beide Lose separat zu erbringen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Mindestanzahl durchschnittliche Fachkräfteanzahl (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): LOS1 und LOS2
Mindestanforderung Anzahl der mit vergleichbaren Leistungen beschäftigte Mitarbeitende in den letzten 3 Jahren erfüllt: 8 Mitarbeitende mit vergleichbaren Leistungen betraute Ingenieure / Masterabsolventen oder vergleichbare Qualifikationen. Der Nachweis ist für beide Lose separat zu erbringen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

BIM-fähige technische Ausstattung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): LOS 1
Nachweis der technischen und personellen Ausstattung zur Abwicklung der Projektsteuerung/ des Projektmanagements in einem mit Building Information Modeling (BIM) aufgestellten Projektes
UND
Nachweis der aktiven Anwendung in mind. einer Referenz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mindestanforderung an alle 3 Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): LOS 1:
Mindestanforderung an alle (3 Referenzen) erfüllt:
Referenz erfüllt als
Büro/Verwaltung/Staat/Kommune ODER
Betriebshof/Betriebsstätte ODER
Hochbau für den ruhenden Verkehr (Parkhaus, Groß/-Tiefgarage) UND
mindestens in der HZ III verordnet UND
Alter max. 5 Jahre (in dieser Zeit abgeschlossen) UND
mind. 5.000 qm BGF UND
mind. Projektstufe 1 - 4

LOS 2:
Mindestanforderung an alle (3 Referenzen) erfüllt:
Referenz erfüllt als
Büro/Verwaltung/Staat/Kommune ODER
Betriebshof/Betriebsstätte ODER
Hochbau für den ruhenden Verkehr (Parkhaus, Groß/-Tiefgarage) UND
Alter max. 5 Jahre (in dieser Zeit abgeschlossen) UND
mind. 5.000 qm BGF

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Einzelprüfung Referenz 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): LOS 1:
a. PROJEKTE VERGLEICHBARER BAUAUFGABE:
Gebäude gem. Objektliste Gebäude Anlage 10 HOAI
Unterpunkt: Büro/Verwaltung/Staat/Kommune
Nein = 0 Pkte, Ja = 40 Pkt

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte ODER Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkte, Ja = 80 Pkte.

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte UND Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkte, Ja = 120 Pkte

b. REFERENZ VERGABE: aktiver Einsatz der BIM-Technologie
Nein = 0 Pkt, Ja = 90 Pkte.

c. REFERENZ VERGABE: Projektdurchführung nach
öffentlichen Vergabevorschriften
Nein = 0 Pkt, Ja = 90 Pkte

LOS 2
BIM-Management und Gesamtkoordination
Dieses Kriterium bewertet die Erfahrung und Expertise des Bieters im Bereich BIM-Management und Gesamtkoordination basierend auf einem vorgelegten Referenzprojekt.

a. Erbrachte Leistungsphasen (additiv)
Leistungsphasen 1-2 30 Punkte
Leistungsphasen 3-4 30 Punkte
Leistungsphasen 5-6 30 Punkte
Leistungsphasen 7-8 30 Punkte

b. Öffentlicher AG:
Dieses Referenz hatte einen öffentlichen Auftraggeber als Bauherrn.
Nein = 0 Pkt, Ja = 60 Pkte

c. Gebäude im Kontext eines Campus, Werksgeländes oder Multiprojekts in denen mehrere BIM-Modelle existieren.
Nein = 0,00 Pkte., Ja = 60 Pkte

d. Leistungen sowohl vom BIM-Management als auch BIM-Gesamtkoordination
Nein = 0,00 Pkte., Ja = 60 Pkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Einzelprüfung Referenz 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1
a. PROJEKTE VERGLEICHBARER BAUAUFGABE:
Gebäude gem. Objektliste Gebäude Anlage 10 HOAI
Unterpunkt: Büro/Verwaltung/Staat/Kommune
Nein = 0 Pkte, Ja = 40 Pkt

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte ODER Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkt, Ja = 80 Pkte.

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte UND Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkt, Ja = 120 Pkte

b. REFERENZ VERGABE: aktiver Einsatz der BIM-Technologie
Nein = 0 Pkt, Ja = 90 Pkte.

c. REFERENZ VERGABE: Projektdurchführung nach
öffentlichen Vergabevorschriften
Nein = 0 Pkt, Ja = 90 Pkte

LOS 2
BIM Beratung und Change-Management
Dieses Kriterium bewertet, inwieweit der Bieter in der Vergangenheit Projekte durchgeführt hat, bei denen eine übergreifende Betrachtung mehrerer Projekte im Vordergrund stand und wie diese Projekte erfolgreich im Betrieb implementiert wurden.

a. Öffentlicher AG:
Dieses Referenz hatte einen öffentlichen Auftraggeber als Bauherrn.
Nein = 0 Pkt, Ja = 60 Pkte

b. Übergreifende Betrachtung:
Hierbei wird bewertet, wie der Bieter verschiedene Projekte des gleichen Auftraggebers verknüpft und koordiniert hat, um Synergien zu nutzen, Redundanzen zu vermeiden und einen konsistenten Informationsfluss sicherzustellen. Dies kann beispielsweise durch die Integration verschiedener BIM-Modelle oder die Harmonisierung von Datenstandards erfolgen.
Nein = 0 Pkt, Ja = 120 Pkte

c. Implementierung im Betrieb:
Dieser Aspekt bewertet, ob die Ergebnisse der Beratung den regulären Gebäudebetrieb des Auftraggebers oder eines anderen Unternehmens integriert wurden. Hierbei wird insbesondere darauf geachtet, wie nahtlos die Integration erfolgte, welche Schulungs- oder Anpassungsmaßnahmen erforderlich waren und wie die Implementierung zur Optimierung von Prozessen oder zur Steigerung der Effizienz beigetragen hat.
Nein = 0 Pkt, Ja = 120 Pkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Einzelprüfung Referenz 3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): LOS 1
a. PROJEKTE VERGLEICHBARER BAUAUFGABE:
Gebäude gem. Objektliste Gebäude Anlage 10 HOAI
Unterpunkt: Büro/Verwaltung/Staat/Kommune
Nein = 0 Pkte, Ja = 40 Pkt

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte ODER Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkt, Ja = 80 Pkte.

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte UND Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkt, Ja = 120 Pkte

b. REFERENZ VERGABE: aktiver Einsatz der BIM-Technologie
Nein = 0 Pkt, Ja = 90 Pkte

c. REFERENZ VERGABE: Projektdurchführung nach
öffentlichen Vergabevorschriften
Nein = 0 Pkt, Ja = 90 Pkte

LOS 2
BIM-Entwicklung

Dieses Kriterium bewertet, inwieweit der Bieter in der Vergangenheit Projekte durchgeführt hat, bei denen eine Common Data Environment (CDE) durch die Integration verschiedener BIM-Funktionen erweitert wurde.

a. Öffentlicher AG:
Der Bauherr / Auftraggeber dieser Referenz war/ist ein Öffentlicher AG
Nein = 0 Pkt., Ja = 120 Pkte

b. CDE-Entwicklung:
Hierbei wird bewertet, welche spezifischen BIM-Funktionen in eine CDE integriert wurden. Dies kann beispielsweise die Einbindung von Kollaborationstools, Clash-Detection-Systemen, Echtzeit-Visualisierung oder andere spezialisierte BIM-Anwendungen umfassen.
Nein = 0 Pkte., Ja = 180 Pkte.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Erfahrungen QNG-/ bzw. DGNB-Zertifizierungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): LOS 1 und LOS 2
Nachweis mittels Referenz, an mindestens einem QNG-zertifizierten Projekt (z.B. DGNB-Zertifizierung o.a.) aktiv als Projektsteuerer (LOS 1) oder als BIM-Manager (LOS 2) beteiligt gewesen zu sein.

- erfolgreiche/abgeschlossene Zertifizierung = 50 Pkte
- laufendes Zertifizierungsverfahren = 30 Pkte
- keine Beteiligung = 0 Pkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Los 1: Nachweis der Berufsbefähigung wird beigebracht durch Eintragung in Architekten-/ Ingenieurkammer
UND Nachweis der Fachkenntnisse im Projektmanagement z.B. IPMA (International Project Management Association) Zertifizierung ODER PMI (PMI (Project Management Institut) Zertifizierung ODER gleichwertig

LOS 2: Nachweis einer mindestens 5 jährigen aktiven Tätigkeit im Geschäftsfeld Building Information Modeling (BIM) (z.B. durch Gründungsdatum, Auszug Handelsregister oder gleichwertige Auskunft) - Nachweis der Berufsbefähigung / Nachweis der Erfahrung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Los 1 und Los 2
Mindestanforderung durchschnittlicher Jahresumsatz erfüllt: im Mittel der letzten 3 Jahre für entsprechende/ vergleichbare Leistungen 1.500.000 EUR netto
Der Nachweis ist für beide Lose separat zu erbringen. - Mindestanforderung durchschnittlicher Jahresumsatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

LOS 1 und LOS 2:
Mindestanforderung Anzahl der mit vergleichbaren Leistungen beschäftigten Mitarbeitenden in den letzten 3 Jahren erfüllt: 8 Mitarbeitende mir vergleichbaren Leistungen betraute Ingenieure / Masterabsolventen oder vergleichbare Qualifikationen.
Der Nachweis ist für beide Lose separat zu erbringen. - Mindestanforderung durchschnittliche Fachkräfteanzahl

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

LOS 1 und LOS 2
Nachweis der Berufs-Haftpflichtversicherung erfüllt: bei der Vorlage einer aktuellen Bestätigung des Versicherers über die geforderte Versicherungssumme in Höhe von
LOS 1
5 Mio EUR für Personenschäden
3 Mio EUR für Sachschäden
500 TEUR für Vermögensschäden

LOS 2
5 Mio EUR für Personenschäden
3 Mio EUR für Sachschäden

Der Nachweis ist für beide Lose separat zu erbringen. - Berufs-(Risiko)Haftpflichtversicherung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

LOS 1
Nachweis der technischen und personellen Ausstattung zur Abwicklung der Projektsteuerung/des Projektmanagement in einem mit Building Information Modeling (BIM) aufgestellten Projekt
UND
Nachweis der aktiven Anwendung in mindestens einer Referenz

LOS 2
Verfügbarkeit notwendiger BIM-Softwarelizenzen im Unternehmen:
a) Mindestens 5 gültige Lizenzen der BIM-Authoring-Software Autodesk Revit oder gleichwertig
b) Mindestens 1 gültige Lizenz von Autodesk InfraWorks oder vergleichbarer Infrastruktur-BIM-Software (für Gelände-/Infrastrukturmodelle des Betriebshofes).

Nachweis: Lizenzzertifikate oder Kaufbelege, aus denen die Anzahl und Gültigkeit der genannten Softwarelizenzen hervorgehen. - BIM-fähige technische Ausstattung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

LOS 1:
Mindestanforderung an alle (3 Referenzen) erfüllt:
Referenz erfüllt als
Büro/Verwaltung/Staat/Kommune ODER
Betriebshof/Betriebsstätte ODER
Hochbau für den ruhenden Verkehr (Parkhaus, Groß/-Tiefgarage) UND
mindestens in der HZ III verordnet UND
Alter max. 5 Jahre (in dieser Zeit abgeschlossen) UND
mind. 5.000 qm BGF UND
mind. Projektstufe 1 - 4

LOS 2:
Mindestanforderung an alle (3 Referenzen) erfüllt:
Referenz erfüllt als
Büro/Verwaltung/Staat/Kommune ODER
Betriebshof/Betriebsstätte ODER
Hochbau für den ruhenden Verkehr (Parkhaus, Groß/-Tiefgarage) UND
Alter max. 5 Jahre (in dieser Zeit abgeschlossen) UND
mind. 5.000 qm BGF
- Mindestanforderung an alle 3 Referenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

LOS 1:
a. PROJEKTE VERGLEICHBARER BAUAUFGABE:
Gebäude gem. Objektliste Gebäude Anlage 10 HOAI
Unterpunkt: Büro/Verwaltung/Staat/Kommune
Nein = 0 Pkte, Ja = 40 Pkt

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte ODER Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkte, Ja = 80 Pkte.

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte UND Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkte, Ja = 120 Pkte

b. REFERENZ VERGABE: aktiver Einsatz der BIM-Technologie
Nein = 0 Pkt, Ja = 90 Pkte.

c. REFERENZ VERGABE: Projektdurchführung nach
öffentlichen Vergabevorschriften
Nein = 0 Pkt, Ja = 90 Pkte

LOS 2
BIM-Management und Gesamtkoordination
Dieses Kriterium bewertet die Erfahrung und Expertise des Bieters im Bereich BIM-Management und Gesamtkoordination basierend auf einem vorgelegten Referenzprojekt.

a. Erbrachte Leistungsphasen (additiv)
Leistungsphasen 1-2 30 Punkte
Leistungsphasen 3-4 30 Punkte
Leistungsphasen 5-6 30 Punkte
Leistungsphasen 7-8 30 Punkte

b. Öffentlicher AG:
Dieses Referenz hatte einen öffentlichen Auftraggeber als Bauherrn.
Nein = 0 Pkt, Ja = 60 Pkte

c. Gebäude im Kontext eines Campus, Werksgeländes oder Multiprojekts in denen mehrere BIM-Modelle existieren.
Nein = 0,00 Pkte., Ja = 60 Pkte

d. Leistungen sowohl vom BIM-Management als auch BIM-Gesamtkoordination
Nein = 0,00 Pkte., Ja = 60 Pkte - Einzelprüfung Referenz 1

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
300,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Los 1
a. PROJEKTE VERGLEICHBARER BAUAUFGABE:
Gebäude gem. Objektliste Gebäude Anlage 10 HOAI
Unterpunkt: Büro/Verwaltung/Staat/Kommune
Nein = 0 Pkte, Ja = 40 Pkt

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte ODER Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkte,, Ja = 80 Pkte.

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte UND Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkte, Ja = 120 Pkte

b. REFERENZ VERGABE: aktiver Einsatz der BIM-Technologie
Nein = 0 Pkte, Ja = 90 Pkte

c. REFERENZ VERGABE: Projektdurchführung nach
öffentlichen Vergabevorschriften
Nein = 0 Pkt, Ja = 90 Pkte

LOS 2
BIM Beratung und Change-Management
Dieses Kriterium bewertet, inwieweit der Bieter in der Vergangenheit Projekte durchgeführt hat, bei denen eine übergreifende Betrachtung mehrerer Projekte im Vordergrund stand und wie diese Projekte erfolgreich im Betrieb implementiert wurden.

a. Öffentlicher AG:
Dieses Referenz hatte einen öffentlichen Auftraggeber als Bauherrn.
Nein = 0 Pkt, Ja = 60 Pkte

b. Übergreifende Betrachtung:
Hierbei wird bewertet, wie der Bieter verschiedene Projekte des gleichen Auftraggebers verknüpft und koordiniert hat, um Synergien zu nutzen, Redundanzen zu vermeiden und einen konsistenten Informationsfluss sicherzustellen. Dies kann beispielsweise durch die Integration verschiedener BIM-Modelle oder die Harmonisierung von Datenstandards erfolgen.
Nein = 0 Pkt, Ja = 120 Pkte

c. Implementierung im Betrieb:
Dieser Aspekt bewertet, ob die Ergebnisse der Beratung den regulären Gebäudebetrieb des Auftraggebers oder eines anderen Unternehmens integriert wurden. Hierbei wird insbesondere darauf geachtet, wie nahtlos die Integration erfolgte, welche Schulungs- oder Anpassungsmaßnahmen erforderlich waren und wie die Implementierung zur Optimierung von Prozessen oder zur Steigerung der Effizienz beigetragen hat.
Nein = 0 Pkt, Ja = 120 Pkte - Einzelprüfung Referenz 2

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
300,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

LOS 1
a. PROJEKTE VERGLEICHBARER BAUAUFGABE:
Gebäude gem. Objektliste Gebäude Anlage 10 HOAI
Unterpunkt: Büro/Verwaltung/Staat/Kommune
Nein = 0 Pkte, Ja = 40 Pkt

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte ODER Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkte, Ja = 80 Pkte.

Büro/Verwaltung/Staat/Kommune UND Betriebshof Betriebsstätte UND Parkhaus/Tiefgarage
Nein = 0 Pkte, Ja = 120 Pkte

b. REFERENZ VERGABE: aktiver Einsatz der BIM-Technologie
Nein = 0 Pkte, Ja = 90 Pkte

c. REFERENZ VERGABE: Projektdurchführung nach
öffentlichen Vergabevorschriften
Nein = 0 Pkt, Ja = 90 Pkte

LOS 2
BIM-Entwicklung

Dieses Kriterium bewertet, inwieweit der Bieter in der Vergangenheit Projekte durchgeführt hat, bei denen eine Common Data Environment (CDE) durch die Integration verschiedener BIM-Funktionen erweitert wurde.

a. Öffentlicher AG:
Der Bauherr / Auftraggeber dieser Referenz war/ist ein Öffentlicher AG
Nein = 0 Pkt., Ja = 120 Pkte

b. CDE-Entwicklung:
Hierbei wird bewertet, welche spezifischen BIM-Funktionen in eine CDE integriert wurden. Dies kann beispielsweise die Einbindung von Kollaborationstools, Clash-Detection-Systemen, Echtzeit-Visualisierung oder andere spezialisierte BIM-Anwendungen umfassen.
Nein = 0 Pkte., Ja = 180 Pkte. - Einzelprüfung Referenz 3

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
300,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

LOS 1 und LOS 2
Nachweis mittels Referenz, an mindestens einem QNG-zertifizierten Projekt (z.B. DGNB-Zertifizierung o.a.) aktiv als Projektsteuerer (LOS 1) oder als BIM-Manager (LOS 2) beteiligt gewesen zu sein.

- erfolgreiche/abgeschlossene Zertifizierung = 50 Pkte
- laufendes Zertifizierungsverfahren = 30 Pkte
- keine Beteiligung = 0 Pkte - Erfahrungen QNG-/ DGNB Zertifizierung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
100,00

Finanzierung

siehe spätere Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Projektleiter und stellvertr. Projektleiter ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Projektleiter und der stellvertr. Projektleiter des AN muss vergleichbare bereits ausgeführte Leistungen als persönliche Referenz vorlegen können.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Projektsteuerungsleistung
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71541000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
BIM Management
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71541000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge