Rahmenvereinbarung über die Leistung von IT-Support für die pädagogischen Netze und die Schulverwaltungsnetze in den insgesamt 89 städtischen Bonner Schulen ab dem 01.01.2026 bis zum 31.12.2026 mit der Option der Verlängerung bis maximal 31.12.2029
Es besteht nach der Grundlaufzeit von 12 Monaten die Möglichkeit der dreimaligen Verlängerung um je 12 Monate bis maximal 31.12.2029.
Der Erfüllungsort erstreckt sich auf alle Schulgebäude des Schulträgers Bundesstadt Bonn sowie die dazugehörigen Schulverwaltungsgebäude.
Der Höchstwert (= Netto) zu den Details der Rahmenvereinbarung bezieht sich auf 1 Jahr.
Sommer 2029
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB - Form, Inhalt(1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht.
Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen.
Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/
Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.
KeineFolgende Unterlagen werden nicht nachgefordert:- Umsetzungskonzept
§ 123 GWB
§ 124 GWB
§ 122 GWB
Berufsregister - Eintragung (UVgO, VgV) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe über die Eintragung in das Berufsregister (Handelsregister, Handwerksrolle, IHK) ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise oder eine begründende Erklärung zu keiner Eintragung in einem der Register verpflichtet zu sein
Beschäftigtenzahl - jahresdurchschn. Anzahl (VgV) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
Haftpflichtversicherung (UVgO, VgV, VOB) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe über eine bestehende angemessene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mindestens 5 Mio. EUR), oder Erklärung, im Falle der Beauftragung eine solche abzuschließen und nachzuweisen.
Referenzen (VgV) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mit Abgabe des Angebotes sind Erfahrungen aus anderen vergleichbaren Projekten, idealerweise im Bildungsbereich, vergeben durch einen öffentlichen Auftraggeber, vorzulegen. Referenzen sollten insbesondere die ausgeschriebenen Themenfeldera) IT-Supportb) M365c) Jamf Schoold) Apple Schoole) Monitoring von Systemenf) Moodleg) HPE Aruba Centralh) Fortineti) UCS@Schoolj) Administration Antivirusk) Webhostingeingereicht werden. Das Volumen der Referenz sollte mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein.
Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung (VgV, VOB-EU) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Dienstleisters oder Unternehmers und/oder der Führungskräfte des UnternehmensErwartet werden insbesondere folgende Nachweise und Zertifizierungen:- UHD: ITIL v4 Foundation-Zertifizierung - oder gleichwertige Zertifizierung- M365: Nachweis als zertifizierter Microsoft-Partner- Fortinet: Nachweis Fortinet mindestens Stufe NSE4- Projektkoordinator: Nachweis einer Zertifizierung in einer Projektmanagement-Methode- UCS: Partnerzertifizierung beim Hersteller Univention
Technische Ausstattung und Geräte (VgV) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Technische Fachkräfte (VgV, VOB-EU) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen des Bieters angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, und bei Bauleistungen derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt
Umsatz (UVgO, VgV) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den Gesamtumsatz und gegebenfalls den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages für die letzten drei Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind
Zertifizierung nach ISO 27001 - oder gleichwertig (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es wird eine Zertifizierung nach ISO 27001 - oder gleichwertig - gefordert. BeiAngebotsabgabe ist entweder eine entsprechende Zertifizierung vorzulegen oder es istalternativ in Form einer Eigenerklärung zu erklären, dass der Zertifizierungsprozess eingeleitetworden ist. In letzterem Fall muss spätestens sechs Monate nach Zuschlagserteilung vomAuftragnehmer die Zertifizierung dem Auftraggeber vorgelegt werden.
siehe Vergabeunterlagen
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Keine